Hauptinhalt
-
Kurz und bündig
Kurz und bündig
Damit Sie nichts Wichtiges verpassen: unsere Auswahl der aktuellsten Publikationen.17. Februar 2021 -
Editorial
Messenger-RNA bringt die Wende in der COVID-19-Pandemie
Durchbruch dank 20 Jahren Vorarbeit.17. Februar 2021 -
Aktuell
Ausweg aus der COVID-19-Pandemie dank mRNA-Impfstoff
Im Rennen um einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 hat sich das synthetische Messenger-RNA-Format als das schnellste erwiesen, zudem als sicher und hocheffizient, selbst bei der sehr niedrigen Dosis von wenigen Mikrogramm pro Injektion.17. Februar 2021 -
Übersichtsartikel
B-Typ natriuretische Peptide: Biomarker für Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine für die ärztliche Praxis bedeutende und wahrscheinlich deutlich unterdiagnostizierte Erkrankung. Welchen Beitrag kann die Bestimmung von BNP oder NT-proBNP zur korrekten Diagnose leisten?17. Februar 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
«Interferon Gamma Release Assays» oder IGRA
Bei IGRA handelt es sich um In-vitro-Tests zum Nachweis von spezifischen Effektor-T-Lymphozyten, die nach Sensibilisierung durch Mycobacterium tuberculosis Interferon gamma produzieren.17. Februar 2021 -
Der besondere Fall
SARS-CoV-2-Pneumonie
Ein 73-jähriger Mann sucht wegen grippeähnlicher Symptome wie Husten und Fieber die Notaufnahme auf und wird positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Drei Tage später entwickelt er eine Dyspnoe NYHA IV mit Brustschmerzen.17. Februar 2021 -
Der besondere Fall
Schmerzloser Ikterus bei extrahepatischer Cholestase
Ein 68-jähriger Patient stellte sich mit seit zwei Wochen bestehendem schmerzlosem Ikterus, acholischem Stuhl und dunklem Urin auf der Notfallstation vor. Nachtschweiss oder Gewichtsverlust bestanden nicht.17. Februar 2021 -
Coup d'œil
Acrodermatitis chronica atrophicans
Ein 60-jähriger Patient stellte sich aufgrund einer seit etwa sechs Wochen bestehenden, schmerzlosen, rechtsseitigen Unterschenkelschwellung in der Notfallsprechstunde vor.17. Februar 2021 -
Leserbrief
Charles-Bonnet-Syndrom: Bildgebung ja oder nein?
Danke für den Beitrag «Visuelle Täuschungen beim Charles-Bonnet-Syndrom» [1]. Dieses Krankheitsbild verdient eine breitere Bekanntheit: Es verunsichert Betroffene sehr, kann zu unnötigen Abklärungen…17. Februar 2021 -
Replik
Replik
Wir danken Frau Dr. Fierz für Ihre Ausführungen zur Indikation einer Bildgebung beim Charles-Bonnet-Syndrom [1]. Wir sind völlig einverstanden, dass es in den typischen Fällen keiner zerebralen Bildgebung…17. Februar 2021