Hauptinhalt
-
Nicht immer steckt ein Paragangliom dahinter
Bei Tumoren im Bereich der Carotisbifurkation wird primär an ein Paragangliom gedacht. Wir präsentieren einen Fall mit klinisch und radiologisch hochgradigem Verdacht auf einen Glomustumor, der in der…27. Januar 2023 -
PR Beitrag
Zur Ruhe kommen, Vertrauen und Kraft finden
Die Hohenegg, die psychiatrische Klinik am Zürichsee, will seit jeher eine «offene und menschenfreundliche Psychiatrie in einem gesundheitsfördernden Umfeld» betreiben, in der die Versicherungskategorie…25. Januar 2023 -
Kurz und bündig
Eine Zellulitis ist ein häufiger Hospitalisationsgrund – allerdings existieren für die Diagnosestellung keine harten Kriterien und die Rate an Fehldiagnosen ist vermutlich hoch. …25. Januar 2023 -
Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt
Menschen mit Geschlechtsinkongruenz (GI) (Kasten 1) haben zunehmend den Mut, sich mit ihren Anliegen an Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen und andere Gesundheitsfachpersonen zu wenden. Dies steht im…25. Januar 2023 -
Geschlechtsangleichende Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz
In der Schweiz existieren keine Daten zur Menge der medizinischen geschlechtsangleichenden Prozesse bei Personen mit einer Geschlechtsinkongruenz (GI) [1]. Allerdings gehen die Autor:innen davon aus, dass…25. Januar 2023 -
Patientenverfügung: wann und wofür?
Der Bundesrat hat dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) den Auftrag erteilt, die gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in der Schweiz zu…25. Januar 2023 -
PR Beitrag
Risikostratifizierung und Real-World-Daten: Management des Plötzlichen Herztods mit der LifeVest®
Auf dem diesjährigen Herbsttreffen der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) ging es in einem wissenschaftlichen Vortrag der ZOLL…25. Januar 2023 -
Chronischer Husten als Erstmanifestation einer Riesenzellarteriitis
Grossgefässvaskulitiden sind eine Klasse von Erkrankungen, bei denen die grossen und mittleren arteriellen Gefässe entzündet sind [1]. Am häufigsten betroffen sind die Aorta und ihre Abgänge [2]. Bei den…20. Januar 2023 -
Kurz und bündig
Der Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen: In der Schweiz sind mehr als 15 000 Menschen davon betroffen. Die frühzeitige klinische Erkennung ist für Therapieerfolg und…18. Januar 2023 -
Therapieresistente Depression
Bis zur Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die eine antidepressive Medikation erhalten, spricht nicht auf diese Therapie an [1]. So ergab etwa die «Sequenced Treatment Alternatives to Relieve…18. Januar 2023