Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. «ZLM St.Gallen: mit dem Toyota Mirai nachhaltig und seiner Zeit voraus …»

    Das Zentrum für Labormedizin versteht sich im labormedizinischen Bereich, aber auch in der Logistik als Innovationstreiber. Im Rahmen des anstehenden Ersatzes mehrerer Logistikfahrzeuge wird eine…
    Zentrum für Labormedizin
    22. März 2023
  2. Kurz und bündig

    Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sind sowohl aufgrund ihrer rheumatologischen Grundkrankheit als auch wegen der immunsuppressiven Therapie einem höheren Risiko für infektiöse…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    22. März 2023
  3. «Smarter medicine»: Das Konzept macht auch in der Onkologie Fortschritte

    Der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat – zumindest in den Industriestaaten – zur Verlängerung der Lebenserwartung der Bevölkerung beigetragen, auch wenn die Lebenserwartung in guter…
    Henri Bounameaux
    22. März 2023
  4. «Less is more» bei medikamentösen Tumortherapien

    Die Kampagne «choosing wisely» geht auf eine 1989 gegründete Stiftung des «American Board of Internal Medicine» zurück. Sie bezweckt, Patientinnen und Patienten in Entscheidungsprozesse einzubinden, um…
    Magdalena Hecz, Stefan Aebi, Beat Müller, Thilo Zander, Christian Riklin, Ralph Winterhalder, Daniela Weiler, Kristin Zeidler, Veronika Blum, Philipp Niederberger, Benedetta Campana, Oliver Gautschi
    22. März 2023
  5. Was verbindet seltene Hautkrankheiten mit unserer täglichen Praxis?

    Seltene Krankheiten sind an sich selten und in der Schweiz durch eine Prävalenz von unter 1:2000 definiert [1]. Als Gruppe können sie jedoch 6–8% der Bevölkerung betreffen, in isolierten ethnischen…
    Daniel Hohl
    22. März 2023
  6. Kurz und bündig

    Zu dieser Frage gibt es wenig publizierte Evidenz. Auch die hier vorliegende Arbeit [1] kann die Frage nicht beantworten. Eingeschlossen wurden chronische Dialysepatientinnen und -patienten mit…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    15. März 2023
  7. Narkolepsie: eine chronische hypothalamische Erkrankung

    Narkolepsie ist eine meist chronisch verlaufende, hypothalamische Erkrankung aus der Gruppe der zentralen Hypersomnien. Beide Unterformen der Narkolepsie sind durch eine ausgeprägte Tagesschläfrigkeit…
    Livia G. Fregolente, Elena Wenz, Marie-Angela Wulf, Jan D. Warncke, Julia Van der Meer, Markus Schmidt, Claudio L.A. Bassetti
    15. März 2023
  8. Fokus auf diagnostische Exzellenz

    Diagnostische Fehler, definiert als Versagen, eine genaue und zeitgerechte Diagnose zu stellen oder diese adäquat zu kommunizieren, kommen ambulant sowie stationär vor [1]. Schätzungen gehen von 10–20%…
    Drahomir Aujesky
    15. März 2023
  9. Infektion mit Mycobacterium malmoense mit letalem Ausgang

    Das Mycobacterium (M.) malmoense gehört zu den nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), auch atypische Mykobakterien genannt. Sie sind weit verbreitet, kommen unter anderem in Böden und Gewässern vor und…
    Caroline Laura Wanner, Tsogyal Latshang, Philip Went, Guido Kukuk, Raphael Jeker
    15. März 2023
  10. Kurz und bündig

    Im Jahre 2021 wurde in den USA das Knochenmaterial eines 80j. Mannes auf 133 Empfänger übertragen. Unbekannt war, dass der Verstorbene an Tuberkulose (TB) litt. Die allogene Knochentransplantation führte…
    Lars C. Huber, Martin Krause
    08. März 2023