Hauptinhalt
-
Neuropädiatrie: Geburtstraumatische Armplexusparese: Was tun?
Geburtstraumatische Armplexusparesen (GAP) wurden erstmals von Smelie 1764 beschrieben und Duchenne de Boulogne prägte 1872 den Begriff «paralysie obstetricale». Duval und Guillain 1898 stellten…02. Januar 2019 -
Neuroradiologie: Ultrahochfeld-MRT – neuer Meilenstein in der zerebralen Bildgebung?
In den letzten zehn Jahren sind weltweit bereits mehr als achtzig Ultrahochfeld-Magnetresonanz (UHF-MR)-Systeme in Betrieb genommen worden. Definitionsgemäss handelt es sich hierbei um…02. Januar 2019 -
Nuklearmedizin: Von Diagnostik zur Therapie zur Theranostik am Beispiel der Lutetium-177-PSMA-Therapie
Die Nuklearmedizin entwickelt sich von einem diagnostischen Fach in eine zunehmend auch therapeutische Fachrichtung. Am Beispiel der neuroendokrinen Tumoren (NET) wurde die hohe Wirksamkeit…02. Januar 2019 -
Ophthalmologie: Refraktion und Kontaktlinsen
Allgemein wird behauptet, dass die Zahl der Kurzsichtigen nicht nur in den orientalischen Ländern, sondern auch in Europa steigt. Eine vor Kurzem veröffentlichte deutsche Studie hat dies jedoch infrage…02. Januar 2019 -
Pharmazeutische Medizin: Genetik und Genomik in der Arzneimittelentwicklung
Ein Erreichen unseres heutigen Kenntnisstandes der Genetik wäre ohne Sequenzierung der DNA wohl nicht möglich gewesen. 1973 benötigten Gilbert und Maxam für die Bestimmung eines Nukleotids noch einen…02. Januar 2019 -
Editors' Choice
Im «Leben des Galilei» von Bertold Brecht kann man lesen: «Eine Hauptursache der Armut in den Wissenschaften ist meist eingebildeter Reichtum. Es ist nicht ihr Ziel, der unendlichen Weisheit eine Tür zu…19. Dezember 2018 -
Schlaglichter 2018: was ist und was kommt
Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder soweit: Der Jahreswechsel und die Festtage stehen vor der Tür und damit auch die alljährlichen Schlaglicht-Ausgaben des Swiss Medical Forum (SMF). …19. Dezember 2018 -
Anästhesiologie und Reanimation: Perioperative kardiale Abklärung und Therapie im Vorfeld nicht-herzchirurgischer Eingriffe
Trotz vieler Anstrengungen und mancher Fortschritte beträgt die postoperative 30-Tage-Sterblichkeit nach (grösseren) nicht-herzchirurgischen Eingriffen auch in Europa immer noch zwischen 1–4% (elektive…19. Dezember 2018 -
Endokrinologie und Diabetologie: Diabetes und Entzündung: nach der Begeisterung die grosse Ernüchterung
Seit Ende der 80er Jahre nimmt die Prävalenz von Typ-2-Diabetes weltweit stetig zu, dies aufgrund von Veränderungen in Umwelt und Gesellschaft, die Bewegungsmangel und Überernährung begünstigen. Sowohl…19. Dezember 2018 -
Gastroenterologie: 30 Jahre Protonenpumpenhemmer: «the dark side»
Der Protonenpumpenhemmer(PPI)-Markt scheint auch 30 Jahre nach Markteinführung endlos zu wachsen. So wurde Omeprazol 10 mg im März 2010 für die Selbstmedikation freigegeben, gefolgt von anderen nicht…19. Dezember 2018