Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Psychiatrie und Psychotherapie: Auf dem Weg zur Cyberpsychiatrie

    Wie in den meisten medizinischen Fachrichtungen ­unterliegen auch in der Psychiatrie Forschung und Praxis immer mehr dem Einfluss moderner tech­nischer Entwicklungen. Die psychiatrische Praxis ist geprägt…
    Daniele Zullino, Gabriel Thorens, Michael Kammer-Spohn
    16. Januar 2019
  2. Radiologie: Künstliche Intelligenz: die Radiologie im Wandel der Zeit

    Unsere heutige, hochtechnisierte Gesellschaft wird massgeblich von Computerprogrammen respektive Computeralgorithmen beeinflusst. Man denke nur an Applikationen wie die Fahrplangestaltung des öffentlichen…
    Johannes T. Heverhagen, Lukas Ebner, Stavroula G. Mougiakakou, Fried-Michael Dahlweid, Andreas Christe
    16. Januar 2019
  3. Tropen- und Reisemedizin: Aedes-Mücken: «not too small to make a difference»

    Anhand dreier Viren, die durch die Aedes-Mücke übertragen werden, illustrieren wir die Dynamik der Ausbreitungsfähigkeit dieser Mücke, die sich nicht an politische oder geografische Grenzen hält. Es wird…
    Andreas Neumayr, Gilles Eperon, Frédérique Jacquérioz, Claudine Kocher, Olivia Veit, Cornelia Staehelin
    16. Januar 2019
  4. Urologie: Der Wandel von der Pyramide zum Pilz und dessen Bedeutung für die Urologie

    Die demographische Entwicklung in der Schweiz und in den anderen industrialisierten Ländern mit zunehmender Alterung der Bevölkerung ist ein bekanntes und in den letzten Jahren oft beschriebenes Phänomen.…
    Martin H. Umbehr, Sacha Beck, Michael Müntener
    16. Januar 2019
  5. Beeinflussen Gleitmittel die Fertilität wirklich?

    Leserbrief zu: Moffat R, Raggi A, Sartorius G, Conrad B, Lapaire O, De Geyter C. Späte Mutterschaft und Aufschub der Familiengründung. Swiss Med Forum. 2018;18(43):875–80. …
    Michael M. Kochen
    16. Januar 2019
  6. Replik

    Sie beanstanden unsere Feststellung, dass ­Lubrikantien einen negativen Einfluss auf die Fertilität haben [1]. In dem erwähnten Absatz «fertility awareness» geht es um die Beratung von Frauen mit…
    Rebecca Moffat
    16. Januar 2019
  7. Amylase und andere Geschichten …

    Leserbrief zu: Winkler WD, Manz M, Sauter M. Akute Pankreatitis. Swiss Med Forum. 2018; 18(40):810–16. …
    Markus Gnädinger, Franz Eigenmann
    16. Januar 2019
  8. Replik

    Wir danken den Kollegen Dr. Gnädiger und Dr. Eigenmann für ihren Leserbrief [1] und die spannende Referenz zur enteroinvasiven Salmonellose [2]. …
    Matthias Sauter
    16. Januar 2019
  9. Editors’ Choice 2018

    Obwohl Pocken (Variola) seit 1980 als eradiziert betrachtet werden, gibt es immer noch Pockenviren in offiziell bekannten und auch geheimen Labors. Zudem dürfte es möglich sein, einen Stamm Variolaviren…
    Redaktion Swiss Medical Forum
    02. Januar 2019
  10. Allergologie und Immunologie: Primäre Immundefizienz – wenn wir unsere Gene sind

    Die vielen Zellarten des Immunsystems sichern in ihrem komplexen Zusammenspiel, dass der Mensch sich gegen Pathogene wie Bakterien und Viren zur Wehr setzt (Immunabwehr) und dass der eigenen Körper nicht…
    Mike Recher
    02. Januar 2019