Hauptinhalt
-
Nebenwirkungen von onkologischen Immuntherapien
2016 durften wir im Swiss Medical Forum unsere Empfehlungen zum Management der häufigsten Nebenwirkungen von Immuntherapien publizieren [1]. In der Zwischenzeit gibt es neue Erkenntnisse, die nicht nur…27. Februar 2019 -
Ungewöhnliche Kopfschmerzen und Asthenie
Es geht um einen 65-jährigen asiatischstämmigen Patienten, der uns bereits aufgrund seiner Vorgeschichte mit normokardem Vorhofflimmern bekannt ist. Seit einem thromboembolischen Schlaganfall im Jahr 2016…27. Februar 2019 -
Ein pyogener Leberabszess
Pyogene Leberabszesse stellen im klinischen Alltag eine Herausforderung dar, da die Beschwerden unspezifisch sind und die Ätiologie nicht immer offensichtlich ist. Um eine optimale Betreuung der…27. Februar 2019 -
Zweifel bei scheinbar gutartigem Brusttumor
Neu bemerkte Tastbefunde in der Brust führen oftmals zu grosser Beunruhigung der Betroffenen. In dieser Situation wünscht sich die Patientin eine rasche Abklärung und zuverlässige Diagnostik mit sicherer…27. Februar 2019 -
EbM-Flash: Bronchuskarzinom
Dieser Beitrag ist ein Nachdruck aus der Online-Version der «EbM-Guidelines – Evidenzbasierte Medizin für Klinik und Praxis». …27. Februar 2019 -
Früherkennung von Psychosen
Kaum eine andere Gruppe psychischer Störungen hat in den letzten zwei Jahrzehnten so viel Aufmerksamkeit und Interesse auf sich gezogen wie die Gruppe der Psychosen. Der Beitrag von Andreou et al. in der…13. Februar 2019 -
Kurz und bündig
Wie kurz und bündig schon mehrmals erwähnt, sind die Interventionsstudien zum Vitamin D in Bezug auf muskuloskelettale Effekte (siehe «Kurz und bündig» SMF 1–2/2019 [1]) und auf eine Reihe sogenannter…13. Februar 2019 -
«Chronic Care Management»-Programm in der hausärztlichen Praxis
Weltweit hat sich die Zahl der Diabetesbetroffenen zwischen 1980 und 2014 fast vervierfacht. Auch in der Schweiz ist gemäss Erhebungen des Gesundheitsobservatoriums ein kontinuierlicher Anstieg der…13. Februar 2019 -
Psychotische Störungen: Früherkennung und -intervention
Die Schizophrenie und andere psychotische Störungen gehören zu den häufigsten Invaliditätsursachen bei jungen Erwachsenen weltweit [1] und machen ungefähr ein Viertel der Neu-Renten bei 25- bis…13. Februar 2019 -
Die spontane Ösophagusruptur
Was vor einem halben Jahrhundert als «a dire medical catastrophe» [1] bezeichnet wurde, ist eine seltene und noch heute lebensgefährliche Erkrankung, mit der die meisten Ärztinnen und Ärzte in Europa in…13. Februar 2019