Hauptinhalt
-
Übersichtsartikel
Pleuraerguss
Pleuraergüsse sind häufig. Ihre Abklärung erfolgt idealerweise gemäss einem klaren Algorithmus, damit die Diagnose zügig ohne unnötige Abklärungen gestellt werden kann.27. April 2022 -
Übersichtsartikel
Akute Appendizitis in der Schwangerschaft
Obwohl die Appendizitis den häufigsten nicht geburtshilflichen Grund für Operationen in der Schwangerschaft darstellt, bleibt das optimale Management unklar. Ein Bericht über das Vorgehen am Geburtszentrum Luzern.13. April 2022 -
Übersichtsartikel
Die schmerzende Schulterprothese
Ein Überblick über die Ursachen von Schmerzen nach Schulterprothesenimplantation, die notwendige Diagnostik und mögliche Handlungsempfehlungen für die Praxis.30. März 2022 -
Übersichtsartikel
Schlafprobleme im Leistungssport
Obwohl «kerngesund», haben auch Leistungssporttreibende mit Schlafproblemen zu kämpfen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Ursachen sowie der Frage nach Behandlungsmöglichkeiten.16. März 2022 -
Übersichtsartikel
Antibiotikatherapie in Situationen am Lebensende
In dieser Übersicht stellen wir praktische Methoden für eine sinnvolle Verschreibung von Antibiotika bei Patientinnen und Patienten in Situationen am Lebensende vor.02. März 2022 -
Übersichtsartikel
Neutropenien
Die Ursachen von Neutropenien sind sehr vielfältig, wobei akquirierten Neutropenien am häufigsten Infektionen, Medikamente oder ein Mangel an Substraten zugrunde liegen.16. Februar 2022 -
Übersichtsartikel
Die spontane Koronardissektion
Diese Übersicht stellt die aktuellen Erkenntnisse zu Epidemiologie, Pathogenese, Diagnose und Behandlung vor und soll helfen, die Achtsamkeit für dieses Krankheitsbild zu erhöhen und damit den Behandlungserfolg zu verbessern.02. Februar 2022 -
Übersichtsartikel
Funktionelle Körperbeschwerden in Praxis und Spital
Ziel dieser Zusammenstellung ist es, einen Orientierungsrahmen zu schaffen, um die Vielfalt funktionell bedingter Körperbeschwerden besser einordnen und angehen zu können.19. Januar 2022 -
Übersichtsartikel
Molekulargenetik und Molekularpathologie beim Prostatakarzinom
Beim Prostatakarzinom sind in den letzten Jahren grosse Fortschritte im Bereich der molekularpathologischen Charakterisierung erzielt worden, was entscheidend zur Entwicklung zielgerichteter Therapien beigetragen hat.05. Januar 2022 -
Übersichtsartikel
Schweizer Empfehlungen für den Check-up in der Arztpraxis
Ein Update der früheren Schweizer Empfehlungen für Prävention, Gesundheitsförderung und Screening-Massnahmen in der Hausarztmedizin mit Schwerpunkt auf den seit 2015 eingebrachten Änderungen.22. Dezember 2021