Hauptinhalt
Innovation
-
Innovationen
Axilläre Thorakotomie für die Korrektur angeborener Herzfehler
Mit der axillären Minithorakotomie besteht eine attraktive Alternative zur medianen Sternotomie für die Korrektur häufiger angeborener Herzfehler in allen Altersgruppen.22. April 2020 -
Aus der Forschung
Plasmespin IX und Plasmespin X: Zielproteasen im Kampf gegen Malaria
Mit der Identifizierung zweier Schlüsselproteasen im Lebenszyklus der Malariaparasiten sowie einer vielversprechenden Hemmsubstanz scheint «the magic bullet» gegen Malaria gefunden.13. März 2019 -
Innovationen
HIFU: therapeutische Ultraschallanwendung
Ultraschallwellen können in gebündelter und hochintensiver Form zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden.05. Dezember 2018 -
Innovationen
Lokal-fortgeschrittenes und metastasiertes Basalzellkarzinom: neue Therapieansätze
Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die neuen medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten.21. November 2018 -
Aus der Forschung
Spät-Neurotoxizität der diffusiblen Beta-Radiopeptid-Brachytherapie im Vergleich zur Alphatherapie
Die diffusible Radiopeptid-Brachytherapie mit Betastrahlern ist effektiv, aber mit einer beträchtlichen Spät-Neurotoxizität behaftet. Durch die Verwendung von Alphastrahlern kann diese wesentlich vermindert werden.13. Juni 2018 -
Aus der Forschung
Kompetenz in Palliative Care im medizinischen Alltag
In einer alternden Gesellschaft werden immer mehr Menschen an ihrem Lebensende auf eine medizinische Unterstützung angewiesen sein. In diesem Kontext ist die Palliative-Care-Kompetenz von Hausärzten von hohem Stellenwert.30. Mai 2018 -
Innovationen
Stellenwert der regionären Hyperthermie in der Krebstherapie
Die Hyperthermie (HT) kann als älteste Form der Krebstherapie bezeichnet werden. Sie wurde erstmals 5000 v.Chr. in Überlieferungen der Ägypter [1] und später auch in der Antike von Hippokrates erwähnt.…29. November 2017 -
Aus der Forschung
Feinstaub beeinflusst Gesundheit und Klima
Feinstaub gelangt auf verschiedenen Wegen in die Atmosphäre (Abb. 1). Winde wirbeln Staub und Sand auf, aus der Meeresgischt werden Salzpartikel gebildet, Vulkanausbrüche und natürliche Waldbrände…27. September 2017 -
Innovationen
Zulassung von Tolvaptan in der Schweiz bei ADPKD
Seit Herbst 2016 ist Tolvaptan (Jinarc®) zur Behandlung der autosomal dominanten polyzystischen Nierenerkrankung (ADPKD; «adulte Zystennieren») in der Schweiz verfügbar. Es handelt sich dabei um das erste…04. April 2017