Hauptinhalt
-
Leserbrief
Bei Schlaganfällen an paradoxe Embolien denken
In seiner Rubrik «Kurz und bündig» berichtet Prof. Reto Krapf in «Schlaganfälle durch Verschlüsse grösserer Gefässe bei COVID-19» [1] über eine im New England Journal of Medicine publizierte Fallserie von…01. Juli 2020 -
Leserbrief
Trotz Fortschritten – vor 50 Jahren machte man es nicht viel anders
Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem interessanten und wertvollen Paper. Ich selbst bin ein Anästhesie- und Intensivmediziner im Ruhestand und erlaube mir darzulegen, wie man auch ohne Ihr aufwändiges…01. Juli 2020 -
Leserbrief
«Shoot the cat»? – unglücklich gewählte Überschrift
Ich schreibe Sie im Namen der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST an. …03. Juni 2020 -
Replik
Replik
Vielen Dank für Ihre Stellungnahme [1]. Schön zunächst, dass Tierärztinnen und Tierärzte unser «Kurz und bündig» auch lesen! …03. Juni 2020 -
Leserbrief
Schwachstellen der AGLA
Die Schweizer Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie publizierte kürzlich in dieser Zeitschrift eine kommentierte Übersicht [1] über die neuen…06. Mai 2020 -
Replik
Replik
In seinem Leserbrief [1] kritisiert M. Romanens die von der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie kürzlich im Swiss Medical Forum publizierte…06. Mai 2020 -
Leserbrief
Test HPV pour le dépistage du cancer du col utérin: La réticence des cytopathologistes suisses aux nouvelles recommandations est-elle justifiée?
Dans un récent article publié dans le Forum Médical Suisse par un collectif de membres de la Société Suisse de Cytologie (SSC), nous lisons que la SSC est réticente à l’introduction en Suisse du test du…22. April 2020 -
Replik
Replik
Mit grossem Interesse haben wir als Autorinnen und Autoren des Artikels «Zervixkarzinomvorsorge: primäres HPV-Screening versus Zytologie» [1] die Darstellungen von Herrn Prof. Pétignat und Kollegen [2]…22. April 2020 -
Leserbrief
Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens (CEA)
Geiger-Jacquod und Kolleginnen beschreiben den klinischen Einsatz einer Bestimmung des karzinoembryonalen Antigens (CEA) im Serum vor dem Hintergrund des Krankheitsverlaufs einer Patientin mit…25. März 2020 -
Replik
Replik
Dear colleague, thank you for your comments [1] regarding our article [2]. We totally agree that carcinoembryonic antigen (CEA) is frequently used, and its values are sometimes difficult to interpret. As…25. März 2020