Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Ein langwirksames Reserveantibiotikum

    Oritavancin ist strukturell mit Vancomycin verwandt und besitzt eine hydrophobe N-Alkyl-p-Chlorophenylbenzyl-Gruppe and zwei 4-Epi-Vancosamin-Residuen [1, 2]. Es greift die bakterielle Zellwand an drei…
    Parham Sendi, Aurélien E. Martinez
    22. Februar 2023
  2. Orale Virostatika gegen SARS-CoV-2

    Die Impfung gegen COVID-19 ist die wirksamste Massnahme gegen die Pandemie. Zwei neue orale antivirale Medikamente – Molnupiravir und Nirmatrelvir/­Ritonavir – werden Stützen in der Behandlung der…
    Parham Sendi, Manuel Battegay
    27. April 2022
  3. Lungenultraschall bei COVID-19

    Bereits in der Frühphase der SARS-CoV-2-Pandemie wurden Beschreibungen der Lungenveränderungen bei COVID-19 publiziert, die sich nicht nur mittels konventionellem Röntgen oder Computertomographie (CT),…
    Victor Speidel, Anna Conen, Valentin Gisler, Christoph Andreas Fux, Sebastian Haubitz
    16. März 2022
  4. Zwangsstörungen: Wenn Synapsen zu Kontrollverlust führen

    Die Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die mit einer Prävalenz von 1,3% relativ häufig ist [1]. Symptome sind obsessive Gedanken und kompulsive Handlungen [2]. Zwangsstörungen können schon im…
    Linda D. Simmler, Christian Lüscher
    15. September 2021
  5. Der endoskopische Schlauchmagen

    Im Bereich der bariatrischen Endoskopie kann unter Einsatz des «OverStitch™»-Nähsystems (Apollo Endosurgery, USA) (Abb. 1) endo­skopisch ein Schlauch­magen angelegt oder eine über die Jahre zu weit…
    Eric Adler, Fabrizio Vinzens, Christoph Gubler, Reiner Wiest, Markus Gass, Martin Sykora, Patrick Aepli
    01. September 2021
  6. Axilläre Thorakotomie für die Korrektur angeborener Herzfehler

    Entsprechend zur Entwicklung zu weniger invasiven Zugangswegen in der Erwachsenen-Herzchirurgie gibt es auch in der Kinder-Herzchirurgie zunehmend Bemühungen zu minimalinvasiven Eingriffen. Der…
    Hannah Widenka, Thierry Carrel, Alexander Kadner
    22. April 2020
  7. Plasmespin IX und Plasmespin X: Zielproteasen im Kampf gegen Malaria

    Weltweit leiden mehr als 200 Millionen Menschen an Malaria und fast eine halbe Million Menschen sterben jedes Jahr daran, hauptsächlich in Afrika südlich der ­Sahara. Das erinnert uns daran, dass Malaria…
    Paco Pino, Dominique Soldati-Favre, Volker Heussler
    13. März 2019
  8. HIFU: therapeutische Ultraschallanwendung

    Das Haupteinsatzgebiet von Ultraschall im medizinischen Bereich ist die Diagnostik mittels Sonographie und Dopplersonographie. Ebenso wie bei der Sonographie werden die Ultraschallwellen zu…
    Aurélien Dupré, David Melodelima
    05. Dezember 2018
  9. Lokal-fortgeschrittenes und metastasiertes Basalzellkarzinom: neue Therapieansätze

    Eine 69-jährige Patientin (Abb. 1) präsentierte bei Spitaleintritt ein 10 cm × 20 cm durchmessendes, bis auf die Muskulatur der linken Scapula reichendes Ulkus. Der histologische Befund ergab ein…
    Anna Teresa Allemann, Ralph Winterhalder, Alexander Vogetseder, Reto Christian Müller
    21. November 2018
  10. Spät-Neurotoxizität der diffusiblen Beta-Radiopeptid-Brachytherapie im Vergleich zur Alphatherapie

    Das entscheidende Kriterium der Malignität von glialen Hirntumoren der WHO-Grade II–IV ist die diffuse Tumorzellinfiltration von gesundem Hirngewebe. Maligne Gliome bilden keine Tumorkapsel und deshalb…
    Adrian Ulrico Merlo, Dominik Cordier, Flavio Forrer, Frank Bruchertseifer, Alfred Morgenstern, Helmut Mäcke
    13. Juni 2018