Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. «Less is more» bei medikamentösen Tumortherapien

    Die Kampagne «choosing wisely» geht auf eine 1989 gegründete Stiftung des «American Board of Internal Medicine» zurück. Sie bezweckt, Patientinnen und Patienten in Entscheidungsprozesse einzubinden, um…
    Magdalena Hecz, Stefan Aebi, Beat Müller, Thilo Zander, Christian Riklin, Ralph Winterhalder, Daniela Weiler, Kristin Zeidler, Veronika Blum, Philipp Niederberger, Benedetta Campana, Oliver Gautschi
    22. März 2023
  2. Narkolepsie: eine chronische hypothalamische Erkrankung

    Narkolepsie ist eine meist chronisch verlaufende, hypothalamische Erkrankung aus der Gruppe der zentralen Hypersomnien. Beide Unterformen der Narkolepsie sind durch eine ausgeprägte Tagesschläfrigkeit…
    Livia G. Fregolente, Elena Wenz, Marie-Angela Wulf, Jan D. Warncke, Julia Van der Meer, Markus Schmidt, Claudio L.A. Bassetti
    15. März 2023
  3. Wenig Lebenszeit mit möglichst viel Lebensqualität

    In der Schweiz sterben nur wenige Kinder vor dem Erreichen des Erwachsenenalters. Dies ist ein erfreuliches Zeichen für die Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen wie Impfungen, von Wohlstand und von…
    Jürg C. Streuli, Eva Bergsträsser
    08. März 2023
  4. Benigne Schilddrüsenknoten: ein zentrumsspezifischer Ansatz

    Schilddrüsenknoten sind sehr häufig. Ultraschalluntersuchungen in grossen, unselektionierten Kollektiven zeigen eine Prävalenz von 30 bis fast 70% [1, 2], wobei steigendes Alter, weibliches Geschlecht und…
    Nadja Angela Stenz, Corinna Wicke, Maria del Sol Pérez Lago, Matthias Rössle, Thomas Linder, Stefan Fischli
    01. März 2023
  5. Traumatische versus degenerative Rotatorenmanschettenruptur

    Die Prävalenz der Rotatorenmanschettenruptur in der Gesamtbevölkerung wird auf 22% geschätzt [1]. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und kann mit…
    Leslie Naggar, Alec Cikes, Alexandre Lädermann
    22. Februar 2023
  6. Idiopathische rezidivierende Polyserositis und Perikarditis

    Der Begriff «Polyserositis» beschreibt die gleichzeitige Entzündung von zwei oder mehr serösen Häuten, das heisst des Perikards, der Pleura oder des Peritoneums [1]. Die idiopathische rezidivierende…
    Lilian Pichler, Ulrich Andreas Walker
    15. Februar 2023
  7. Patientenzentrierte Kommunikation

    Es handelt sich bei diesem Artikel um ein narratives Review der Literatur der letzten drei Jahre, die mit dem Stichwort «patient-centred communication» durchforstet wurde. Die ausgewählten Beispiele…
    Wolf Axel Langewitz
    08. Februar 2023
  8. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  9. Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt

    Menschen mit Geschlechtsinkongruenz (GI) (Kasten 1) haben zunehmend den Mut, sich mit ihren Anliegen an Hausärzt:innen, Psychotherapeut:innen und andere Gesundheitsfachpersonen zu wenden. Dies steht im…
    Hannes Rudolph, Nicole Burgermeister, Jan Schulze, Patrick Gross, Evianne Hübscher, David Garcia Nuñez
    25. Januar 2023
  10. Geschlechtsangleichende Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    In der Schweiz existieren keine Daten zur Menge der medizinischen geschlechtsangleichenden Prozesse bei Personen mit einer Geschlechtsinkongruenz (GI) [1]. Allerdings gehen die Autor:innen davon aus, dass…
    David Garcia Nuñez, Hannes Rudolph, Niklaus Flütsch, Christian Meier, Franziska Wenz, Alina Müller, Claudio Storck, Barbara Mijuskovic
    25. Januar 2023