Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Phäochromozytom während der Schwangerschaft

    * Co-Erstautorinnen; ** Co-Letztautoren …
    Cynthia Janine Huppermans, Anna Elisabeth Minder, Lukas Frischknecht, Eric Grouzmann, Jean-Louis Blouin, Thierry Nouspikel, Andreas Werner Jehle, Henryk Zulewski
    31. Mai 2023
  2. Präeklampsie

    * Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zum Artikel beigetragen. …
    Hanna Baumann, Olav Lapaire, Marc Baumann
    17. Mai 2023
  3. Vorhofflimmern – und jetzt?

    Sowohl weltweit [1] als auch in der Schweiz ist Vorhofflimmern (VHF) die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und betrifft etwa 1% der Schweizer Bevölkerung [2]. Mit steigendem Alter nimmt die…
    Verena Karnebeck, Jael Z. Atary, Stephan Andreas Müller-Burri
    03. Mai 2023
  4. Omega-3-Fettsäuren: chronischer Hype ohne Evidenz?

    Die Fetthypothese beruht auf einer Beobachtungsstudie, der sogenannten «Sieben-Länder-Studie» von Ancel Keys. Sie zeigte eine Beziehung zwischen der fettreichen Diät und dem Auftreten einer koronaren…
    Franz Eberli
    26. April 2023
  5. Chlamydien als Zoonoseerreger

    Die Chlamydien gehören zu den obligat intrazellulären, gramnegativen Bakterien. Zur Vermehrung bevorzugen sie epitheliale Zellen verschiedener Gewebe, in denen sie einen zweiphasigen Entwicklungszyklus…
    Sarah Albini, Frank Imkamp, Benjamin Preiswerk, Nicole Borel
    19. April 2023
  6. Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Teil 2

    1 Teil 1, «Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Diagnostik», ist in der vorangehenden Ausgabe des Swiss Medical Forum erschienen. …
    Nils Peters, Hans Pihan, Olivier Rouaud, Michael M Ehrensperger, Marc Sollberger, Leonardo Sacco, Bogdan Draganski, Jean-Marie Annoni, Ansgar Felbecker
    05. April 2023
  7. Demenzerkrankungen aus neurologischer Perspektive – Teil 1

    Aufgrund der demographischen Entwicklung stellen Demenzerkrankungen eine zunehmende medizinische, psychosoziale (für Betroffene und das soziale Umfeld) sowie sozioökonomische Herausforderung für die…
    Nils Peters, Hans Pihan, Olivier Rouaud, Michael M Ehrensperger, Marc Sollberger, Leonardo Sacco, Bogdan Draganski, Jean-Marie Annoni, Ansgar Felbecker
    29. März 2023
  8. «Less is more» bei medikamentösen Tumortherapien

    Den Kommentar zu diesem Artikel finden Sie auf S. 970 in dieser Ausgabe. …
    Magdalena Hecz, Stefan Aebi, Beat Müller, Thilo Zander, Christian Riklin, Ralph Winterhalder, Daniela Weiler, Kristin Zeidler, Veronika Blum, Philipp Niederberger, Benedetta Campana, Oliver Gautschi
    22. März 2023
  9. Narkolepsie: eine chronische hypothalamische Erkrankung

    Narkolepsie ist eine meist chronisch verlaufende, hypothalamische Erkrankung aus der Gruppe der zentralen Hypersomnien. Beide Unterformen der Narkolepsie sind durch eine ausgeprägte Tagesschläfrigkeit…
    Livia G. Fregolente, Elena Wenz, Marie-Angela Wulf, Jan D. Warncke, Julia Van der Meer, Markus Schmidt, Claudio L.A. Bassetti
    15. März 2023
  10. Wenig Lebenszeit mit möglichst viel Lebensqualität

    In der Schweiz sterben nur wenige Kinder vor dem Erreichen des Erwachsenenalters. Dies ist ein erfreuliches Zeichen für die Wirksamkeit von Präventionsmassnahmen wie Impfungen, von Wohlstand und von…
    Jürg C. Streuli, Eva Bergsträsser
    08. März 2023