Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Evidenzbasierte Kontrazeptionsberatung

    Die Entwicklung effektiver Kontrazeptiva hatte im Verlauf der letzten 60 Jahre einen enormen, positiven Einfluss auf die sexuelle und reproduktive Gesundheit von Paaren im reproduktiven Alter. Heutzutage…
    Rebecca Moffat, Gideon Sartorius, Anna Raggi, Ruth Draths, Johannes Bitzer
    24. April 2019
  2. Was steckt hinter der Grippe?

    Influenza oder Grippe ist eine akute Viruserkrankung der Atemwege, die in epidemischen Wellen zur Winterzeit auftritt. In mehr als jedem dritten Fall verläuft die Infektion symptomarm oder in Form einer…
    Ana Rita Gonçalves, Laurent Kaiser
    13. März 2019
  3. Supraventrikuläre Tachykardien

    Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind Herzrhythmusstörungen mit Ursprung im oder oberhalb vom ­His-Bündel und einer atrialen Frequenz über 100/min [1]. Die Sinustachykardie ist die häufigste…
    Anna Lam, Laurent Roten
    05. Dezember 2018
  4. Morbus Waldenström

    Beim Morbus Waldenström (MW) handelt es sich um ein indolentes, lymphoplasmozytisches B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). Das Hauptmerkmal der Erkrankung ist die Sekretion eines monoklonalen Para­proteins…
    Ekaterina Chigrinova, Martin Andres, Anja M. Schmitt Kurrer, Ulrike Bacher, Alicia Rovó, Anne Angelillo-Scherrer
    28. November 2018
  5. Hirsutismus

    Ursächlich liegt dem Hirsutismus bei prämenopausalen Patientinnen meist eine gutartige Pathologie (polyzystisches Ovarsyndrom) zugrunde, allerdings kann er in seltenen Fällen auch das erste Zeichen einer…
    Fahim Ebrahimi, Alexander Kutz, Mirjam Christ-Crain, Emanuel Christ
    21. November 2018
  6. Androgenetische Alopezie

    Die androgenetische Alopezie (AGA) ist mechanistisch ein Telogeneffluvium, mit – bedingt durch unterschiedliche Androgensensitivität der Kopfhautregionen – pathognomischer elektiver Verteilung am Kopf;…
    Pierre de Viragh
    31. Oktober 2018
  7. Akute Pankreatitis

    Die akute Pankreatitis ist ein häufiges Krankheitsbild mit einer Inzidenz von ~30/100 000 Einwohnern/Jahr (Daten aus dem Vereinigten Königreich/Wales) [1]. In den letzten zehn Jahren ist es gemäss Studien…
    Wulf Daniel Winkler, Michael Manz, Matthias Sauter
    03. Oktober 2018
  8. Präoperative kardiale Risikoevaluation vor elektiven nicht-herzchirurgischen Eingriffen

    Ende 2013 hatte die Schweiz etwas mehr als 8 Millionen Einwohner, wobei ca. 1 Million über 70 Jahre alt war. Gemäss der medizinischen Statistik der Krankenhäuser wurden 2013 in der Schweiz 851 604…
    Heiko A. Kaiser, Noëmi Zurrón, Christian M. Beilstein, Christian Vetter, Heinz Urs Rieder
    05. September 2018
  9. Die Sarkoidose

    Sarkoidose stammt vom griechischen «sarkoeidés» und bedeutet «fleischartig»; der Name spiegelt den immunologischen Prozess der Granulombildung mit Gewebeverdichtung wider. Erstmalig beschrieben wurde die…
    Lukas Graf, Thomas Geiser
    29. August 2018
  10. Die virale Arthritis beim Erwachsenen

    Die akute virale Arthritis wird oft bei der Diagnose der viralen Primoinfektion postuliert. Dabei ist die Arthritis meist ein Begleitbefund und nicht der Hauptbefund, während die virale Arthritis per se…
    Parham Sendi, Richard Kuehl, Niklaus Labhardt, Manuel Battegay, Daniel Aeberli
    22. August 2018