Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Emotionale Reaktionen bei Palliativpatienten

    Dies betrifft auch die Betreuung und das persönliche Umfeld des Patienten. Dazu eignen sich spezielle Fragebögen und teilstrukturierte Gespräche. Ungeachtet dessen empfehlen wir, dem Patienten vor allem…
    Véronique Savioz, Patrice Guex
    06. Dezember 2017
  2. Das primäre Sjögren-Syndrom – eine Systemerkrankung: Teil 2

    Problematisch bei der Therapie des primären Sjögren-Syndroms ist der Mangel an guten, randomisierten, kontrollierten klinischen Studien. Die Therapien sind vorwiegend empirisch [1]. Konklusive Evidenz…
    Mathias Aeby, Britta Maurer, Oliver Distler
    29. November 2017
  3. Das primäre Sjögren-Syndrom – eine Systemerkrankung: Teil 1

    Das Sjögren-Syndrom ist eine der häufigsten systemischen Autoimmunkrankheiten. Es kann als eigenständige Erkrankung (primäres Sjögren-Syndrom) oder als sekundäres Sicca-Syndrom im Rahmen einer anderen…
    Mathias Aeby, Britta Maurer, Oliver Distler
    21. November 2017
  4. Schilddrüsenknoten und -karzinome

    Schilddrüsenkarzinome stellen die häufigste endokrine Neoplasie dar. Sie machen 1–2% aller soliden Krebsarten aus. Die Inzidenz von Schilddrüsenkar­zinomen variiert, entsprechend des verwendeten…
    Nathalie Rouiller, Georgios Papadakis, Massimo Bongiovanni, Gerasimos Sykiotis
    21. November 2017
  5. Gestationsdiabetes

    Gestationsdiabetes (GD) ist eine erstmalig in der Schwangerschaft festgestellte Hyperglykämie, welche nicht die Kriterien eines Diabetes mellitus erfüllt [1, 2]. Nichtsdestotrotz besteht eine enge…
    Justine Gross, Magali Andrey, Olivier le Dizès, Andrea Orecchio, Chiara Ferrario, Yvan Vial, Jardena Puder
    15. November 2017
  6. Ketoazidotische oder hyperosmolare Dekompensation bei Diabetes mellitus

    Die ketoazidotische (KAD) und die hyperosmolare Dekompensation (HOD) sind die beiden schwersten akuten Komplikationen bei Diabetespatienten und stellen hyperglykämische Notfallsituationen dar. Die KAD und…
    François R Jornayvaz
    15. November 2017
  7. Prävention Healthcare-assoziierter Infektionen im Jahr 2017

    Healthcare-assoziierte Infektionen (HAI) zählen zu den häufigsten Komplikationen im Rahmen der medizi­nischen Versorgung und sind ein grosses Problem für die öffentliche Gesundheit. Für die Patienten…
    Laurence Senn, Rami Sommerstein, Nicolas Troillet
    08. November 2017
  8. Das kolorektale Karzinom

    Kolorektale Karzinome (KRK) sind in entwickelten westlichen Ländern bei Männern die zweithäufigsten, bei Frauen die dritthäufigsten Karzinome [1, 2] und jedes Jahr erkranken in der Schweiz mehr als 2300…
    Heike Pietge, Andreas Rickenbacher, Matthias Turina, Benjamin Misselwitz
    31. Oktober 2017
  9. Lungenemphysem

    Der Begriff «Lungenemphysem» stammt aus der Pathologie und ist definiert als permanente, abnormale Erweiterung der Lufträume distal der terminalen Bronchiolen. Es betrifft also respiratorische…
    Frank Rassouli, Tino Schneider, André Dutly, Thomas Kluckert, Florian Glaser-Gallion, Martin Brutsche
    25. Oktober 2017
  10. Lungenmetastasen

    Bei etwa 30% aller solider Tumoren kommt es in der metastasierten Situation zum Auftreten von Lungenmetastasen [1]. Dies wird durch die gute arteriovenöse und lymphatische Gefässversorgung der Lungen…
    Sacha I Rothschild, Alexandros Papachristofilou, Kathleen Jahn, Jens Bremerich, Spasenija Savic Prince, Wolfgang Moersig
    25. Oktober 2017