Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Traumatische versus degenerative Rotatorenmanschettenruptur

    Die Prävalenz der Rotatorenmanschettenruptur in der Gesamtbevölkerung wird auf 22% geschätzt [1]. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und kann mit…
    Leslie Naggar, Alec Cikes, Alexandre Lädermann
    22. Februar 2023
  2. Idiopathische rezidivierende Polyserositis und Perikarditis

    Der Begriff «Polyserositis» beschreibt die gleichzeitige Entzündung von zwei oder mehr serösen Häuten, das heisst des Perikards, der Pleura oder des Peritoneums [1]. Die idiopathische rezidivierende…
    Lilian Pichler, Ulrich Andreas Walker
    15. Februar 2023
  3. Patientenzentrierte Kommunikation

    Es handelt sich bei diesem Artikel um ein narratives Review der Literatur der letzten drei Jahre, die mit dem Stichwort «patient-centred communication» durchforstet wurde. Die ausgewählten Beispiele…
    Wolf Axel Langewitz
    08. Februar 2023
  4. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  5. Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt

    1 Mitglied Transgender Network Switzerland …
    Hannes Rudolph, Nicole Burgermeister, Jan Schulze, Patrick Gross, Evianne Hübscher, David Garcia Nuñez
    25. Januar 2023
  6. Geschlechtsangleichende Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz

    * «Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt», siehe S. 856-860 in dieser Ausgabe. …
    David Garcia Nuñez, Hannes Rudolph, Niklaus Flütsch, Christian Meier, Franziska Wenz, Alina Müller, Claudio Storck, Barbara Mijuskovic
    25. Januar 2023
  7. Therapieresistente Depression

    Bis zur Hälfte aller Patientinnen und Patienten, die eine antidepressive Medikation erhalten, spricht nicht auf diese Therapie an [1]. So ergab etwa die «Sequenced Treatment Alternatives to Relieve…
    Golo Kronenberg, Michael Colla, Benjamin Offenhammer, Sebastian Olbrich, Erich Seifritz
    18. Januar 2023
  8. Behandlung von Spastizität bei infantiler Zerebralparese

    Mit einer Inzidenz zwischen 1,5 und 3,0 pro 1000 Lebendgeburten handelt es sich bei der Zerebralparese («cerebral palsy» [CP]) um die häufigste neurologisch bedingte Bewegungsstörung im Kindesalter [1–7].…
    Alexandra Lazendic, Axel Terrier, Raphael Guzman, Jehuda Soleman
    11. Januar 2023
  9. Die endonasal-endoskopische Rhino-Neurochirurgie

    Die endonasal-endoskopische transsphenoidale sowie die «expanded» (erweiterte) endonasal-endoskopische Rhino-Neurochirurgie haben in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Erweiterung der…
    Michel Roethlisberger, Laurent Muller, Jonathan Rychen, Simona Negoias, Raphael Guzman, Christian Zweifel, Emanuel Christ, Daniel Bodmer, Luigi Mariani, Yves Brand
    21. Dezember 2022
  10. Eosinophile Ösophagitis

    Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre mit enger Assoziation zu atopischen Erkrankungen, weshalb auch im Hinblick auf das eosinophile…
    Luc Biedermann, Annett Frank, Frank Seibold, Christiana Quattropani, Alex Straumann, Alain Schoepfer, Petr Hruz
    07. Dezember 2022