Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Von-Hippel-Lindau-Erkrankung

    Die Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Erkrankung ist eine Multisystemerkrankung, die autosomal-dominant vererbt wird und mit dem Auftreten multipler, meist gutartiger Tumoren und Zysten, aber auch maligner Tumoren…
    Kira-Lee Koster, Christian Rothermundt, Isabelle Binet, Jan Borovicka, Oliver Bozinov, Thomas Clerici, Daniel S. Engeler, Jeanette Greiner, Claudia Hader, Karl Heinimann, Silvia Azzarello-Burri, Corina Lang, Ina Krull, Sandro J. Stöckli, Aurelius Omlin, Thomas Hundsberger
    30. November 2022
  2. Aktuelle Herausforderungen in der Therapie des Typ-1-Diabetes beim Kind

    Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern, mit einer jährlichen Inzidenzzunahme von 3% [1]. Die Ätiologie des T1D ist unbekannt, aber eine Dysregulation der…
    Claudia Boettcher, Marie-Anne Burckardt, Kathrin Heldt, Sara Bachmann, Mariarosaria Lang-Muritano, Michael Hauschild, Philippe Klee, Mirjam Dirlewanger, Valerie M. Schwitzgebel
    23. November 2022
  3. Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

    Die Prävalenz der Herzinsuffizienz (HI) liegt in der gesamten Population bei etwa 1–2% [1] und bei den über 70-Jährigen bei rund 10% [2–4]. In der Schweiz leiden somit circa 200 000 Menschen an einer HI.…
    Markus Wallner, Qian Zhou, Monika Wieser, Andreas Zirlik, Paul Mohacsi
    16. November 2022
  4. Infektionen mit Mycoplasma pneumoniae

    Im Frühjahr 2020 wurde die Schweiz von der sich rasch ausbreitenden Pandemie durch das Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch verursachte Erkrankung COVID-19 erfasst. Neben der gerade noch abflauenden…
    Lukas Dürst, Thomas Fehr, Alexia Cusini
    09. November 2022
  5. Akuttherapie der aortoösophagealen und aortoenteralen Fistel

    Die aortoösophageale (AÖF) und aortoenterale Fistel (AEF) – im Folgenden zusammengefasst als AEF – stellen eine pathologische Kommunikation zwischen Aorta und Gastrointestinaltrakt dar. Sie werden in…
    Dimitrios David Papazoglou, Salome Weiss, Christoph Andreas Maurer, Marcus Herzig, Radu Tutuian, Vladimir Makaloski, Samuel Andreas Käser, Pascal Kissling
    02. November 2022
  6. Chronische Komplikationen bei Diabetes mellitus

    Bei der diabetischen Retinopathie (DRP) entstehen in Abhängigkeit von der glykämischen Kontrolle des Diabetes mellitus weitreichende mikroangiopathische Schäden am retinalen Gefässsystem. Im…
    Joel Lincke, Markus Laimer, Martin Zinkernagel
    26. Oktober 2022
  7. Die Zungennervenstimulation als alternative Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe

    Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) betrifft im mittleren Lebensalter 6,5–9,0% der Frauen und 17–31% der Männer. Die Schweizer Studie HypnoLaus ergab 2015 sogar eine deutlich höhere Prävalenz von…
    Kurt Tschopp, Christoph Knaus, Dominik Hinder, Samuel Tschopp
    19. Oktober 2022
  8. Frailty – geriatrisches Syndrom von grosser Bedeutung

    Vor dem Hintergrund der weltweit alternden Bevölkerung riefen die Vereinten Nationen (UN) im Dezember 2020 für die Jahre 2021–2030 eine «Dekade des gesunden Alterns» aus, mit dem Ziel, die Gesundheit…
    Michael Gagesch, Sacha Beck, Gregor Freystätter, Heike A. Bischoff-Ferrari
    12. Oktober 2022
  9. Einsatz von Placebos im ärztlichen Alltag

    Vous trouverez le commentaire relatif à cet article à la page 658 de ce numéro. …
    Insa Koné, Virgilia Rumetsch, Bernice Elger, Jens Gaab
    05. Oktober 2022
  10. Benigne Prostatahyperplasie: neue minimalinvasie Verfahren

    Den Kommentar zu diesem Artikel finden Sie auf S. 641 in dieser Ausgabe. …
    Oliver Dudeck, Lorant Szabo, Niko Zantl, Martin Baumgartner
    28. September 2022