Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Die Rolle der Ketone in der Schwangerschaft

    Ketonkörper sind während der Schwangerschaft ein alternatives Substrat zu Glukose, die als Energiequelle für den Stoffwechsel von Mutter und Fötus dienen. Es handelt sich um einen wichtigen…
    Sara De Giorgi, Christophe Kosinski, Hélène Legardeur, Olivier Le Dizes, Jardena J. Puder
    21. September 2022
  2. Transkatheter- Therapie der Mitralklappeninsuffizienz

    Mit einer Inzidenz von fast 10% bei Menschen über 75 Jahre ist die mittelschwere bis schwere Mitralklappeninsuffizienz (MI) das weltweit häufigste Klappenvitium [1], das unbehandelt die Lebensqualität der…
    Julia Stehli, Jonathan Michel, Barbara Stähli, Christian Templin, Markus Kasel
    14. September 2022
  3. Aortenisthmusstenose

    Die Aortenisthmusstenose (ISTA; Abb. 1A) oder Koarktation der Aorta betrifft 5–8% der angeborenen Kardiopathien, wobei das männliche Geschlecht stärker betroffen ist (Verhältnis 2:1). Ihre Inzidenz…
    Raymond Pfister, René Prêtre, Patrick Myers
    07. September 2022
  4. Epiphyseolysis capitis femoris

    Bei Kindern und Heranwachsenden stellt die knorpelige Wachstumszone des Knochens zwischen Epiphyse und Metaphyse eine mechanische Schwachstelle dar. Die Lockerung der Epiphysenfuge mit einem nachfolgenden…
    Thoralf Randolph Liebs, Kai Ziebarth
    31. August 2022
  5. Antikoagulation bei COVID-19

    Aktivierte Gerinnungs- und Entzündungskaskaden, Endotheldysfunktion sowie Mikro- und Makrothrombosen sind zentral in der Pathogenese der COVID-19-bedingten Organdysfunktion, die durch ein hypoxisches…
    Patrick Hofmann, Katharina Frenes, Johann Debrunner, Lukas Dürst, Esther Bächli
    17. August 2022
  6. Vitamin-D-Mangel und Stressfrakturen im Sport

    Der Begriff der Stressfraktur ist in der Ärzteschaft, unter Therapiefachleuten und Athletinnen und Athleten geläufig. Viel weniger bekannt ist die Tatsache, dass Vitamin D zentral in der Entwicklung von…
    Beat Knechtle, Zbigniew Jastrzębski, Pantelis Theodoros Nikolaidis
    03. August 2022
  7. Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie bei Nicht-HIV-Infizierten

    Pneumocystis (P.) jirovecii ist ein opportunistischer Erreger von Pneumonien, die sich infolge des Auftretens des humanes Immundefizienz-Virus (HIV) zu Beginn der 1980er-Jahre häuften, besonders bei…
    Michelle Jakubickova, Frank Bally, Jean-Luc Pagani, Marcos Coronado, Grégoire Christen
    20. Juli 2022
  8. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter

    Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter war noch Anfang der 2000er Jahre mangels Diagnose eine medizinische Rarität. Bei vielen Patientinnen und Patienten, die…
    Sophie Maria Beck, Thomas Firmin, Jochen Mutschler, Thomas J. Müller
    06. Juli 2022
  9. Rückenmarkstimulation bei «virgin back»

    Gemäss der Gesundheitsstatistik 2019 des Bundesamtes für Statistik litten im Jahr 2017 mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren unter akuten und chronischen Rücken- und Kreuzschmerzen,…
    Janine-Ai Schlaeppi, Henner Niebergall, Friedrich Bremerich, Raabe Andreas
    22. Juni 2022
  10. Chemsex – mehr als Sex unter Drogen

    In den letzten Jahren erlangte ein Phänomen, das als Chemsex bekannt ist, zunehmendes wissenschaftliches Interesse [1, 2]. Insbesondere in den Fachbereichen öffentliche Gesundheit (Public Health),…
    Aline Haslebacher, Monika Brodmann Maeder, Simone Blunier
    22. Juni 2022