Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Die vier Schockformen – Teil 2

    Als Schock bezeichnet man ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das zu multiplen Organdysfunktionen führt. Bei unbehandeltem Schock drohen irreversible…
    Johann Stuby, Alain Rudiger
    08. Juni 2022
  2. Die vier Schockformen – Teil 1

    Ein Schock ist ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das auf makro- und mikrozirkulatorischer sowie zellulärer Ebene bestehen kann. Die frühe Diagnosestellung…
    Johann Stuby, Alain Rudiger
    25. Mai 2022
  3. Metastatische epidurale Kompression

    Die metastatische epidurale Kompression tritt auf, wenn eine sekundäre kanzeröse Läsion in den Epiduralraum eindringt und eine Verlagerung des Rückenmarkes im Spinalkanal mit konsekutiver Beeinträchtigung…
    Larissa Russo-Vorms, Sara Fertani
    11. Mai 2022
  4. Pleuraerguss

    Die pathologische Ansammlung von Flüssigkeit im Pleuraraum wird als Pleuraerguss bezeichnet. Pro Jahr dürften auf die Schweiz gerechnet 40 000–50 000 Pleuraergüsse diagnostiziert werden. Es handelt sich…
    Jean-Luc Kurzen, Anna Zortea, Carolin Steinack
    27. April 2022
  5. Akute Appendizitis in der Schwangerschaft

    Die Prävalenz der akuten Appendizitis liegt bei 1/800 bis 1/1500 Schwangerschaften [1, 2]. Sie ist mit 44% die häufigste nicht geburtshilfliche Operation in der Schwangerschaft [3]. Die Inzidenz ist im…
    Angela Vidal, Sara Ardabili, Christina Van Cayzeele, Julia Mühlhäusser, Markus Hodel
    13. April 2022
  6. Die schmerzende Schulterprothese

    Die Endoprothetik der Schulter ist allgemein hin als die definitive und erfolgreiche chirurgische Behandlung der Schulterarthrose akzeptiert. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Anzahl der…
    Jana Jensen, Patrick Vavken
    30. März 2022
  7. Schlafprobleme im Leistungssport

    Neben Ernährung und Bewegung ist Schlaf die dritte allgemeine Säule der Gesundheit (Abb. 1). Während die ersten beiden in der Vergangenheit ausgiebig zur sportlichen Optimierung genutzt wurden, bietet der…
    Albrecht Vorster, Daniel Erlacher, Fabrizio Barrazoni, Ernst-Joachim Hossner, Claudio Bassetti
    16. März 2022
  8. Antibiotikatherapie in Situationen am Lebensende

    Gemäss der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eines der grundlegenden Ziele der Palliativ Care die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität bei Patientinnen und…
    Kevin Nasrinfar, Marco Mancinetti, Christian Chuard, Daniel Betticher, Andreas Samuel Ebneter
    02. März 2022
  9. Neutropenien

    Die absolute Neutrophilenzahl («absolute neutrophil count» oder ANC) ergibt sich aus der Summe der Anzahl stab- und segmentkerniger Neutrophilen, die im Differenzialblutbild erhoben wird. Allfällige…
    Gabriela Maria Baerlocher, Manfred Essig
    16. Februar 2022
  10. Die spontane Koronardissektion

    Neben der Mehrzahl atherosklerotisch bedingter Herzinfarkte, die entweder auf eine Plaqueruptur oder Plaqueerosion mit intravasaler Thrombusbildung zurückzuführen sind, finden sich in der invasiven…
    Thomas S. Gilhofer, Franz Eberli
    02. Februar 2022