Hauptinhalt
Übersichtsartikel
-
Übersichtsartikel
Medizinische Betreuung Erwachsener mit geistiger Behinderung – Teil 2
Nachdem Teil 1 dieses Beitrags grundsätzliche Aspekte bezüglich ärztlicher Kontakte zu Menschen mit geistiger Behinderung beleuchtet hat, geht Teil 2 nun speziell auf Situationen in Praxen und Spitälern ein.21. Oktober 2020 -
Übersichtsartikel
Chronische lymphatische Leukämie: neue Behandlungsstrategien
Aufgrund der Entwicklung neuer und sehr effektiver zielgerichteter Therapien bieten sich zunehmend mehr Behandlungsoptionen, die eine individualisierte Entscheidung vor Therapiebeginn einer CLL ermöglichen.07. Oktober 2020 -
Übersichtsartikel
Medizinische Betreuung Erwachsener mit geistiger Behinderung – Teil 1
Teil 1 dieses Beitrags behandelt allgemeine Aspekte bezüglich ärztlicher Kontakte zu Menschen mit geistiger Behinderung, unter spezieller Berücksichtigung der keineswegs seltenen Verhaltensauffälligkeiten.07. Oktober 2020 -
Übersichtsartikel
Neuroinflammatorische Erkrankungen
Die neuen Behandlungsmöglichkeiten haben die Entwicklung der neuroinflammatorischen Erkrankungen und die Versorgung der Patientinnen und Patienten verändert. Oft kann dadurch die Krankheitsprogression verlangsamt werden.23. September 2020 -
Übersichtsartikel
Neurologische Notfälle
Die Neurologie hat sich in den letzten Jahren von einem diagnostischen zu einem therapeutischen Fach entwickelt. Viele neurologische Erkrankungen können bereits in der Notfallstation korrekt diagnostiziert und behandelt werden.23. September 2020 -
Übersichtsartikel
Personalisierte Chronotherapie bei Epilepsie
Epilepsie ist eine chronische Erkrankung, die in der Schweiz eine hohe Prävalenz aufweist. Dank der Fortschritte im Bereich des Neuroengineering wird es in den kommenden zehn Jahren zu zahlreichen Neuentwicklungen kommen.23. September 2020 -
Übersichtsartikel
Diabetische Nephropathie
Dieser Artikel geht auf Pathologie und Pathogenese der diabetischen Nephropathie ein, mit Augenmerk auf die Veränderungen im Nierentubulus, und stellt dar, wie der protektive Effekt der SGLT2-Inhibitoren erklärt werden kann.26. August 2020 -
Übersichtsartikel
Blasenerhaltende Therapie beim Harnblasenkarzinom
Bei ausgewählten Patienten ist eine blasenerhaltende Therapie mittels transurethraler Resektion der Harnblase und Radiochemotherapie möglich und stellt eine kurative Therapiealternative zur radikalen Zystektomie dar.26. August 2020 -
Übersichtsartikel
Hydroxychloroquin und COVID-19
Obwohl Hydroxychloroquin während früherer Coronavirus-Epidemien als Behandlung diskutiert wurde und aktuell für die Therapie von COVID-19 «off-label» verwendet wird, sind bisher weder Wirksamkeit noch Sicherheit bei COVID-19 belegt.29. Juli 2020 -
Übersichtsartikel
L’assurance invalidité
Ce guide propose d’identifier les éléments médicaux pertinents pour le traitement d’une demande d’assurance invalidité, afin d’améliorer la collaboration avec l’assurance invalidité et de raccourcir les délais de prise en charge.03. Juni 2020