Hauptinhalt
Medizinische Schlaglichter
-
Medizinische Schlaglichter
HIV – Die letzten 20 Jahre
Niemand muss mehr an AIDS sterben. Die Lebenserwartung unter Behandlung gleicht derjenigen der Allgemeinbevölkerung. Die Patienten sind auch nicht mehr ansteckend. Eine medizinische Kontrolle zweimal pro Jahr genügt.05. Januar 2022 -
Medizinische Schlaglichter
«Smarter Medicine» – die Angemessenheit medizinischer Massnahmen im Fokus
Ziel von «Smarter Medicine» ist die Vermeidung unnötiger medizinischer Massnahmen, die durch Verschreibungen ohne evidenzbasierte Grundlage entstehen oder Folge einer Überdiagnostik oder Überversorgung sind.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Gemeinsam stärker – Swiss School of Public Health
Ehrwürdige «Schools of Public Health» haben in den letzten 20 Jahren ihren 100. Geburtstag gefeiert. In der Schweiz überraschte die Pandemie einen Teenager – ein innovatives Modell feiert in diesem Jahr den 16. Geburtstag. Erwachsen geworden?22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Personalisierung und Digitalisierung
«Man muss sich immerfort verändern, erneuern, verjüngen, um nicht zu verstocken.» – Johann Wolfgang von Goethe22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Eine postmoderne Epidemiologie für das 21. Jahrhundert
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Epidemiologie in eine «postmoderne» Ära eingetreten, indem sie die Datenwissenschaft, soziale Epidemiologie und Kausalitäten miteinander verbindet. Sie muss sich wieder auf die Gesundheit der Bevölkerungen konzentrieren und Fehlinformationen im Gesundheitswesen entgegentreten, um die öffentliche Gesundheit zu steuern.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Medizinethik in der Schweiz: Solide Grundlagen im Brennglas der Pandemie
Die medizinische Ethik in der Schweiz hat sich über Jahrzehnte etabliert. Ihr Wert ist nicht ohne die Frage zu diskutieren, was diese Disziplin zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie beiträgt.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Interprofessionalität in der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin
Die Intensivmedizin bewegt sich im Spannungsfeld unterschiedlichster Disziplinen und Professionen. Auf ihrer ständigen Gratwanderung zwischen technisch Machbarem, medizinisch Vertretbarem und ethisch Sinnvollem kann sie nur gemeinsam weiterentwickelt werden.22. Dezember 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Hepatozelluläres Karzinom: Paradigmenwechsel in der Systemtherapie
Bislang war die Systemtherapie bei fortgeschrittenem Leberkrebs auf Tyrosinkinaseinhibitoren beschränkt. Neu zugelassen ist auch eine Kombinationstherapie aus einem Checkpoint-Inhibitor und einem Wachstumsfaktor-Antikörper.20. Januar 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Fluorochinolone unter Beschuss: Bedeutung für die Prophylaxe bei Prostatabiopsie?
Aufgrund zunehmender Resistenzentwicklungen und vermehrter Bedenken hinsichtlich Medikamentensicherheit gerät der Einsatz von Fluorochinolonen immer mehr unter Beschuss. Welche Alternativen gibt es in der Urologie?03. Juni 2020 -
Medizinische Schlaglichter
Sagittale Balance: Indikation für Wirbelsäulenoperationen?
Die sagittale Balance ist ein massgebliches Kriterium für Operationen an der Wirbelsäule. Ausserhalb der spinalen Chirurgie ist die Thematik aber mitunter noch wenig bekannt.08. April 2020