Hauptinhalt
-
Leukopenie - eine seltene unerwünschte Arzneimittelwirkung unter Amitriptylin
Leukopenien sind ätiologisch bedingt durch eine zu geringe Produktion oder einen gesteigerten Zerfall der Leukozyten. Chemotherapie, Infektionen oder Immunreaktionen, aber auch genetische Prädispositionen…19. April 2023 -
Adieu Reto, danke für alles!
Die hohe Qualität und die grosse Anerkennung des «blauen Heftlis», die das Swiss Medical Forum heute immer noch geniesst, sind in wesentlichen Teilen der Verdienst von Reto Krapf. Die Schaffung einer…11. Januar 2023 -
Wechsel beim Kurz und bündig
Seit Beginn des Swiss Medical Forums gab es einen Journal Club. «Periskop» hiess dieser jeweils einseitige Beitrag zwischen 2001 und 2011 und wurde betreut durch den ehemaligen Redaktor der…11. Januar 2023 -
Herzlichen Dank, liebe Reviewerinnen und Reviewer!
Als das offizielle Weiter- und Fortbildungsorgan der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und als eine offizielle Weiter- und Fortbildungszeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für…11. Januar 2023 -
Quo usque tandem – wie lange noch?
Unsere moderne Medizin beruht berechtigterweise auf prospektiven, randomisierten Studien. Vorausgesetzt, sie werden richtig und sorgfältig durchgeführt, ist der Erkenntnisgewinn unverzerrt. Allerdings…12. Oktober 2022 -
Lohnt sich das Exom-Sceening bei seltenen Erkrankungen?
In der Schweiz und in Europa gilt eine Krankheit dann als selten, wenn davon höchstens 5 von 10 000 Einwohnerinnen/Einwohnern betroffen sind. Heute sind zwischen 6000 und 8000 seltene Krankheiten bekannt.…28. September 2022 -
Relaunch der meistgelesenen medizinischen Fachzeitschriften der Schweiz
Ab dieser Woche erscheinen die Inhalte der beiden offiziellen Organe der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) – die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) für die Standespolitik und das Swiss…07. September 2022 -
Motivation und Perspektiven für eine akademische Karriere
Die patientenzentrierte klinische Forschung und die ergebnisorientierte Versorgungsforschung sind zwei der tragenden Säulen der modernen Allgemeinen Inneren Medizin (AIM) in der Schweiz. Dabei muss sich…07. September 2022 -
Schaltkreismodell der Drogensucht: Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten
In den letzten 15 Jahre ermöglichten neue Untersuchungsmethoden der Hirnforschung, jene neuronalen Veränderungen zu erforschen, die kompulsivem Suchtverhalten zugrunde liegen. Am Anfang des Drogenkonsums…08. Juni 2022 -
Thalidomid – Teufelszeug und Wundermittel?!
Das Molekül Thalidomid, auch unter dem Namen Contergan® oder Softenon® bekannt, wurde als Mittel gegen Übelkeit von der Firma Grünenthal im Jahre 1957 auf den Markt gebracht. Ursprünglich als…08. Juni 2022