Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Lungenultraschall bei COVID-19

    Bereits in der Frühphase der SARS-CoV-2-Pandemie wurden Beschreibungen der Lungenveränderungen bei COVID-19 publiziert, die sich nicht nur mittels konventionellem Röntgen oder Computertomographie (CT),…
    Victor Speidel, Anna Conen, Valentin Gisler, Christoph Andreas Fux, Sebastian Haubitz
    16. März 2022
  2. Zwangsstörungen: Wenn Synapsen zu Kontrollverlust führen

    Die Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die mit einer Prävalenz von 1,3% relativ häufig ist [1]. Symptome sind obsessive Gedanken und kompulsive Handlungen [2]. Zwangsstörungen können schon im…
    Linda D. Simmler, Christian Lüscher
    15. September 2021
  3. Plasmespin IX und Plasmespin X: Zielproteasen im Kampf gegen Malaria

    Weltweit leiden mehr als 200 Millionen Menschen an Malaria und fast eine halbe Million Menschen sterben jedes Jahr daran, hauptsächlich in Afrika südlich der ­Sahara. Das erinnert uns daran, dass Malaria…
    Paco Pino, Dominique Soldati-Favre, Volker Heussler
    13. März 2019
  4. Spät-Neurotoxizität der diffusiblen Beta-Radiopeptid-Brachytherapie im Vergleich zur Alphatherapie

    Das entscheidende Kriterium der Malignität von glialen Hirntumoren der WHO-Grade II–IV ist die diffuse Tumorzellinfiltration von gesundem Hirngewebe. Maligne Gliome bilden keine Tumorkapsel und deshalb…
    Adrian Ulrico Merlo, Dominik Cordier, Flavio Forrer, Frank Bruchertseifer, Alfred Morgenstern, Helmut Mäcke
    13. Juni 2018
  5. Kompetenz in Palliative Care im medizinischen Alltag

    Erst in den letzten zehn Jahren wurden in den Schweizer Universitäten Curricula geschaffen, die es angehenden Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, sich eingehend auf dem Gebiet der Palliative Care…
    Stéphanie Giezendanner, Corinna Jung, Hans-Ruedi Banderet, Ina Carola Otte, Heike Gudat, Dagmar M Haller, Bernice Simone Elger, Elisabeth Zemp, Klaus Bally
    30. Mai 2018
  6. Feinstaub beeinflusst Gesundheit und Klima

    Feinstaub gelangt auf verschiedenen Wegen in die Atmosphäre (Abb. 1). Winde wirbeln Staub und Sand auf, aus der Meeresgischt werden Salzpartikel gebildet, Vulkanausbrüche und natürliche Waldbrände…
    Josef Dommen, Federico Bianchi
    27. September 2017
  7. Medizinische Entscheidungen am Lebensende sind häufig

    Georg Bosshard, Samia A Hurst, Milo A Puhan
    19. Oktober 2016
  8. Tuberkulose in der Schweiz: das Wichtigste in Kürze

    Sabine Kiefer, Christian Auer, Ekkehardt Altpeter, Jean-Pierre Zellweger, Johannes Blum, Kaspar Wyss
    27. Juli 2016
  9. Screening von Kognitions- und Verhaltensänderungen bei Amyotrophen Lateralsklerose

    Christian Burkhardt, Christoph Neuwirth, Markus Weber
    09. März 2016
  10. Ein Werkzeug für die Qualitätssicherung und Forschung

    Leo Bonati, Ralf W Baumgartner, Christophe Bonvin, Carlo Cereda, Georg Kägi, Andreas Luft, Patrik Michel, Roman Sztajzel, Krassen Nedeltchev, Marcel Arnold
    17. Februar 2016