Hauptinhalt
-
Lungenultraschall bei COVID-19
Bereits in der Frühphase der SARS-CoV-2-Pandemie wurden Beschreibungen der Lungenveränderungen bei COVID-19 publiziert, die sich nicht nur mittels konventionellem Röntgen oder Computertomographie (CT),…16. März 2022 -
Zwangsstörungen: Wenn Synapsen zu Kontrollverlust führen
Die Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung, die mit einer Prävalenz von 1,3% relativ häufig ist [1]. Symptome sind obsessive Gedanken und kompulsive Handlungen [2]. Zwangsstörungen können schon im…15. September 2021 -
Plasmespin IX und Plasmespin X: Zielproteasen im Kampf gegen Malaria
Weltweit leiden mehr als 200 Millionen Menschen an Malaria und fast eine halbe Million Menschen sterben jedes Jahr daran, hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara. Das erinnert uns daran, dass Malaria…13. März 2019 -
Spät-Neurotoxizität der diffusiblen Beta-Radiopeptid-Brachytherapie im Vergleich zur Alphatherapie
Das entscheidende Kriterium der Malignität von glialen Hirntumoren der WHO-Grade II–IV ist die diffuse Tumorzellinfiltration von gesundem Hirngewebe. Maligne Gliome bilden keine Tumorkapsel und deshalb…13. Juni 2018 -
Kompetenz in Palliative Care im medizinischen Alltag
Erst in den letzten zehn Jahren wurden in den Schweizer Universitäten Curricula geschaffen, die es angehenden Ärztinnen und Ärzten ermöglichen, sich eingehend auf dem Gebiet der Palliative Care…30. Mai 2018 -
Feinstaub beeinflusst Gesundheit und Klima
Feinstaub gelangt auf verschiedenen Wegen in die Atmosphäre (Abb. 1). Winde wirbeln Staub und Sand auf, aus der Meeresgischt werden Salzpartikel gebildet, Vulkanausbrüche und natürliche Waldbrände…27. September 2017