Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Infektion mit Mycobacterium malmoense mit letalem Ausgang

    Das Mycobacterium (M.) malmoense gehört zu den nichttuberkulösen Mykobakterien (NTM), auch atypische Mykobakterien genannt. Sie sind weit verbreitet, kommen unter anderem in Böden und Gewässern vor und…
    Caroline Laura Wanner, Tsogyal Latshang, Philip Went, Guido Kukuk, Raphael Jeker
    15. März 2023
  2. Livedo racemosa als Manifestation eines Antiphospholipid-Syndroms

    Der Begriff «Livedo» beschreibt medizinisch eine erythematös-livide Verfärbung der Haut, die durch eine fokale Reduktion oder Unterbrechung des Blutflusses in den dermalen Arterien und Arteriolen…
    Andrea Röthlin, Claudia Buser
    08. März 2023
  3. Panzytopenie bei Leberzirrhose

    Die viszerale Leishmaniose – Kala-Azar – wird überwiegend von Leishmania donovani und Leishmania infantum ausgelöst. Sie präsentiert sich mit der klassischen Trias aus Fieber, Hepatosplenomegalie und…
    Chiara Salabè, Roberto Buonomano, Cornelia Schreiber, Corinne Widmer, Alain Rudiger
    15. Februar 2023
  4. Repetitive transkranielle Magnetstimulation bei Post-COVID-19-Fatigue

    Psychiatrische Symptome während und nach einer COVID-19-Infektion sind vielfältig. Es finden sich Fatigue in 30–50% [1], Konzentrationsstörungen («brain fog»), Depressionen, Angststörungen,…
    Oliver Seemann, Bernd Krämer
    18. Januar 2023
  5. Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose

    Die diffuse idiopathische skelettale Hyperostose (DISH), ebenfalls als ankylosierende Hyperostose oder Forestier-Rotes-Querol-Krankheit bekannt, ist ein nicht entzündlicher Prozess, der zur Kalzifikation…
    Evelin Kovacs-Sipos, Seo Simon Ko, Gunesh Rajan, Fabian Baumann
    07. Dezember 2022
  6. Nierenbeckenruptur bei pyeloureteraler Abgangsstenose

    Das urologische Krankheitsbild der pyeloureteralen Abgangsstenose zeigt sich mit einer Inzidenz von 1:1500 und ist durch einen verminderten Harnabfluss am pyeloureteralen Übergang definiert [2]. Aufgrund…
    Daria Daniela Müller, Räto Thomas Strebel, Hans Curd Frei, Karim Saba
    16. November 2022
  7. Vaskulitiden können verkannt werden

    Auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist es wichtig, bei passenden respiratorischen Symptomen und Bildgebungsbefunden die Differentialdiagnosen breit zu halten und insbesondere bei repetitiv negativen…
    Karzan Nasih Ali, Angelica Ramseier, Christian Caduff, Silvia Ulrich, Charlotte Berlier
    16. November 2022
  8. Grosses reifes Teratom des ­vorderen Mediastinums

    Die intraoperative Behandlung eines grossen Teratoms des Mediastinums stellt aufgrund des Risikos einer kardiorespiratorischen Dekompensation wegen des Masseneffekts stets eine Herausforderung dar,…
    Sophie Soudry, Liliane Akiki, Jean- Claude Granges, Sina Grape
    09. November 2022
  9. Primäre hepatische Aktinomykose

    Die primäre Aktinomykose der Leber ist eine seltene Erkrankung mit unspezifischen klinischen und radiologischen Manifestationen. Die Sensitivität der histopathologischen und mikrobiologischen…
    Ricardo Nieves-Ortega, Eliska Potlukova, Caner Ercan, Luigi Terracciano, Daniel Boll, Martin Takes, Otto Kollmar, Stefano Bassetti
    02. November 2022
  10. Wenn es nicht am Herz liegt...

    Die notfallmässige Selbstvorstellung eines 58-jährigen, türkisch sprechenden Patienten erfolgte aufgrund von mittigen Oberbauchschmerzen, Nausea und Erbrechen seit zwei Tagen. Gemäss Patientenaussage…
    Celine Clara Schumacher, Raphael Jeker
    02. November 2022