Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Wieviel ligamentäre Stabilität benötigt eine Sprunggelenksprothese?

    Neben Skoliose, Thoraxdeformitäten und acetabulären Protrusionen stellt die Gelenkhypermobilität durch ligamentäre Laxizität einen wichtigen Manifestationspunkt des Marfan-Syndroms dar. …
    Julia Zimmermann, Markus Knupp
    02. Mai 2022
  2. Seltene Form eines Nierentumors mit tödlichem Ausgang

    Im Folgenden möchten wir eine seltene Entität eines Nierentumors (Sammelrohrkarzinom, Ductus-Bellini-Karzinom) vorstellen. Der vorliegende Fall beschreibt das klinische Bild, die Diagnostik und das…
    Robert Schweingruber, Daniel Reding, Alexander Vogetseder, Michael Bodmer
    27. April 2022
  3. Tumoröse Neubildung am Handgelenk - Das Bild einer Kristallarthropathie ist vielfältig

    Kristallarthropathien sind im klinischen Alltag, vor allem bei Menschen im höheren Alter, häufig anzutreffen. Das klinische Erscheinungsbild ist vielfältig, was die Differenzialdiagnose für den…
    Sabine Kohl, Nadja Alexandra Zechmann-Müller, Stefan Zechmann, Lukas Mathys Alary
    27. April 2022
  4. Aus den Federn auf die Intensivstation

    Bei der Hypersensitivitätspneumonitis (HP) handelt es sich um eine seltene, diffuse Lungenparenchymerkrankung, ausgelöst durch die wiederholte Inhalation von aerogenen Allergenen bei vorgängiger…
    Tobias Göldi *, Corina Kaufmann *, Erich Helfenstein, Justus E. Roos, Christian Murer, Urs Bürgi, Christoph Knoblauch
    27. April 2022
  5. Das perforierte Jejunumdivertikel

    Wegen der Häufigkeit von Divertikeln im Dickdarm sind die Krankheitsbilder in der hausärztlichen Praxis sehr präsent. Divertikel in anderen Abschnitten des Darms sind hingegen weniger häufig und werden…
    Charlotte Lichnog, Juerg Gresser, Norbert Runkel
    26. April 2022
  6. Schmerzen im Oberschenkel. Sigmund Freud hätte es erkannt.

    Der präsentierte Fall stellt eine seltene Ursache einer peripheren Kompressions­neuropathie vor. Die Anamnese und klinische Untersuchung ist in den meisten Fällen für deren Diagnose ausschlaggebend. Im…
    Adrian Peissard
    06. April 2022
  7. Pegfilgrastim als seltene Ursache einer Aortitis

    Granulozyten-Kolonie stimulierende Faktoren (G-CSF) werden in der Onkologie unter anderem prophylaktisch zur Verkürzung der Neutropenie-Dauer eingesetzt. Das Risiko der Entwicklung einer febrilen…
    Sibylle Zimmermann, Daniel Vogel, Lukas Schmid, Benedetta Campana
    06. April 2022
  8. Ein Pickel auf der Klappe

    Die Inzidenz der infektiösen Endokarditis beträgt 2–6 pro 100 000 Personen pro Jahr [1]. Lag früher meist eine rheumatische Herzerkrankung zugrunde, sind in der westlichen Welt heutzutage häufig…
    Lara Schneider, Michael Greiner, Pascal Köpfli, Jürg Hans Beer
    06. April 2022
  9. Ist die rezidivierende Fazialisparese wirklich idiopathisch?

    Bei erstmalig auftretender Fazialisparese denkt man zuerst an eine idiopathische Genese. Was ist jedoch die Ursache einer viermalig rezidivierenden Fazialisparese? In dieser Veröffentlichung präsentieren…
    Nejc Kupper, Georgia Moscholaki, Marco Frank
    06. April 2022
  10. Badespass mit ungeahnten Folgen

    Die Ursache einer Sepsis lässt sich initial nicht immer sofort erkennen. Ein rascher Behandlungsbeginn – insbesondere mit einer empirischen antibiotischen Therapie – innert einer Stunde ist aber…
    Miriam Gremminger, Philippe Rochat, Rosamaria Fulchini
    29. März 2022