Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Nicht immer nur eine parainfektiöse Genese

    Ibuprofen und andere nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) werden sehr breit im klinischen Alltag eingesetzt. Als Nebenwirkungen auf der Haut sind Exantheme, «rash» (engl. Hautausschlag) und Urtikaria,…
    Suanita Ukic, Antonio Cozzio, Barbara Ballmer-Weber, Eva Saulite
    29. März 2022
  2. Was sich hinter einer "schwarzen Hämorrhoide" verbergen kann

    Das Maligne Melanom tritt überwiegend im Bereich der Haut auf (91,2%). Ausgehend von den Pigmentzellen (Melanozyten), die im Rahmen der Embryogenese in verschiedenste Körperregionen wandern, kann es an…
    Pauline Maja Becker, Michael Manz, Daniel Steinemann
    28. März 2022
  3. Seltene Nervenbeteiligung Clavicula- Stückfraktur 

    Die Clavicula-Stückfrakturen stellen mit einer Prävalenz von <1% aller Clavicula-Frakturen [1] eine seltene Sonderform der Mehrfragment-Frakturen dar. Es liegt ein doppelter Knochenbruch mit…
    Silviya Ivanova, Jens Forberger
    28. März 2022
  4. Kein «Common Cold»

    Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) ist eine Vaskulitis der kleineren und mittleren Gefässe mit bevorzugtem Befall von Atemwegen und Niere. Pathogenetisch spielen Antikörper gegen das…
    Andreas Höhn, Andreas Gross, Sylvia Stadlmann, Jürg Hans Beer, Hans Rudolf Räz
    28. März 2022
  5. Die rezidivierende Urtikaria

    Bei unklarer rezidivierender Urtikaria trotz adäquater Therapie sollte differenzialdiagnostisch immer an Parasiten als Ursache gedacht werden, gerade auch bei Patient/innen mit…
    Walter Kistler, Andreas Schweighauser
    23. März 2022
  6. Mal keine lumbale Diskushernie

    Beinschmerzen im Versorgungsgebiet des Nervus ischiadicus werden Ischialgien («Ischias-Schmerzen») genannt. Die häufigste Ursache ist eine akute oder chronische Spinalkanalstenose durch eine lumbale…
    Denis Bratelj, Tamás Fülöp Fekete, Martin Sutter, Daniel Haschtmann
    23. März 2022
  7. “hoofbeats do not always emanate from horses”

    «If you hear hoofbeats, think horses, not zebras». Dieser dem Internisten Theodore Woodward (1914–2015) zugeschriebene Aphorismus trifft im klinischen Alltag in den allermeisten Fällen zu. Bei speziellen…
    Ramona Dueggelin, Olivier de Rougement, Sara Hélène Burkhard, Thomas F Müller, Harald Seeger
    23. März 2022
  8. Pneumonektomie mit schweren Folgen

    Durchschnittlich erkranken in der Schweiz jährlich 4 500 Personen an einem Lungenkarzinom, was etwa 11% aller neu diagnostizierten Krebserkrankungen pro Jahr ausmacht. Abhängig vom Tumorstadium ist die…
    Nadine Huber, Isabelle Opitz, Reto Schüpbach, Stephanie Klinzing
    23. März 2022
  9. Ein schwindelerregender Freundschaftsdienst

    Durch Sprachbarrieren kommt es nicht selten zu Verständigungsschwierigkeiten bei der Erhebung der Anamnese. Wichtige Informationen gehen so verloren. Hier ist die gründliche körperliche Untersuchung bei…
    Ann-Catrin Schneider, Sarah Hofmann, Priska Grünig
    22. März 2022
  10. Palpitationen und dann?

    Palpitationen sind ein häufiger Anlass für eine ärztliche Konsultation. Im Folgenden berichten wir über einen Patienten, bei dem der Grund für die Palpitationen – ein tachykardes Vorhofflattern – zwar…
    René Roth, Tanja Schneider, Timo Marco Müller, Christoph Haberthür, Christophe Wyss, Abraham Licht
    22. März 2022