Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Ungewöhnlicher pulmonaler Befund

    Ein 68-jähriger Patient stellte sich bei uns mit diffusen abdominellen Schmerzen seit einem Tag vor. Anamnestisch vorbekannt waren ein multifokales hepatozelluläres Karzinom (HCC) sowie eine arterielle…
    Umberto Maccio', Alice Huang, Hamidreza Ashouri, Zsuzsanna Varga
    21. Februar 2022
  2. Intestinales Behçet Syndrom vs. Morbus Crohn

    Das Behçet-Syndrom ist eine seltene autoinflammatorische oder autoimmune Erkrankung des rheumatologischen Formenkreises [7]. Dabei handelt es sich um eine Vaskulitis mit Beteiligung von Gefässen variabler…
    Alexander Russo, Stephan Baumeler, Ian Pirker, Alfred Mahr
    14. Februar 2022
  3. Intravenöser Glomustumor des Unterarmes

    Glomustumoren sind gutartige Neoplasien, die von Glomuskörperchen ausgehen [1]. Diese sind für die Temperaturregulation zuständig, was über eine Kontrolle der Hautdurchblutung gewährleistet wird.…
    Patrik Schmid, Mathias Häfeli
    14. Februar 2022
  4. Mister Shulman: Ein Athlet verliert seine Flexibilität

    Die Gründe für einen Leistungsknick bei Sport­ler:innen sind zahlreich. Auch die klinischen Zeichen unseres Patienten, eine schmerzlose Schwellung der unteren Extremität, eingeschränkte Beweglichkeit und…
    Miriam Hofmann, Corina Dommann-Scherrer, Urs Karrer, Michael Streit
    07. Februar 2022
  5. Verhinderung schwerer Nierenschädigung durch Pankreasenzymsubstitution?

    Wir berichten über einen 71-jährigen Patienten mit bekannter exokriner Pankreasinsuffizienz, welcher eine schwere Oxalatnephropathie erlitt. Trotz optimaler Therapie blieb der Patient auch Monate nach…
    Julian Amadeus Biggel, Emmanuelle Landmann, Argyrios Georgalis, Thomas Menter, Samyut Shrestha, Clemens Winterhalder, Tobias Breidthardt
    07. Februar 2022
  6. Horner Syndrom infolge Carotis-Dissektion

    Das Horner-Syndrom bezeichnet die Symptomkonstellation von Miosis, Ptosis, Enophthalmus und Anhidrose, meist verursacht durch eine Störung der sympathischen Innervation der glatten Augenmuskulatur. Die…
    Thierry Donati, Esther Brigitta Bächli, Konrad Weber, Sarah Marti, Valérie Zumsteg
    17. Januar 2022
  7. Schwieriger Atemweg bei Neurofibromatose Typ 1 mit Einblutung

    Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist eine seltene Erkrankung und zählt zu den Phakomatosen. Sie wird ­autosomal-dominant vererbt und hat eine Inzidenz von etwa 1:3000, wobei es zu kutanen, neurologischen…
    Florian Lieb, Daniel Anthony Button, Michael Thali, Sarah Schaerli, Sabine Franckenberg, Reinhard Imoberdorf, Michael Ganter
    17. Januar 2022
  8. Chronischer Durchfall als Leitsymptom der AL-Amyloidose

    Diarrhoe ist ein häufiger Vorstellungsgrund in der hausärztlichen Praxis. Neben den gängigen Ursachen wie zum Beispiel einer infektiösen oder chronischen entzündlichen Darmerkrankung kann Diarrhoe jedoch…
    Besnik Mersini, Julia Wallner, Jeroen S. Goede
    17. Januar 2022
  9. Auch zu viel Luft kann schaden

    Ein 37-jähriger Mann suchte wegen zervikaler und ­thorakaler Schmerzen sowie eines Knisterns unter der Haut der Hals- und oberen Brustregion die Notfallsta­tion auf. …
    Christoph Tuor, Stephan Wieser, Erich Russi
    17. Januar 2022
  10. Schwere Hypophosphatämie nach Eiseninfusion

    Die Therapie eines Eisenmangels mit intravenösen ­Eisenpräparaten wie Eisencarboxymaltose (Ferinject®) kann zur unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW) ­einer Hypophosphatämie führen [1–4]. Diese verläuft…
    David Wimmersberger, Nima Vakilzadeh, Laila-Yasmin Mani, Zanchin Christian, Kuhn Christian, Mia Messi, Gunar Günther, Maria Wertli, Yonas Martin
    17. Januar 2022