Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Kurz und bündig

    Hier noch ein Nachtrag aus der Adventszeit: Es gibt ­steroidale (Spironolacton, Eplerenon, Canrenon) sowie neu auch einen nichtsteroidalen Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten (Finerenon, siehe Abbildung).…
    Reto Krapf
    17. März 2021
  2. Kurz und bündig

    Die Beobachtungen in Manaus (Brasilien), dass die brasilianische Virusmutante trotz einer Seroprävalenz (anti-SARS-CoV-2-IgG) von angeblich 80% zu ­einem massivem Anstieg der Neuinfektionen führte, lassen…
    Reto Krapf
    03. März 2021
  3. Kurz und bündig

    Mehrere frühere Studien (u.a. [1, 2]) hatten für Kinder und Erwachsene gezeigt, dass bei computertomographisch dokumentierter unkomplizierter Appendizitis (inkl. fehlenden Nachweises von Fäkolithen) eine…
    Reto Krapf
    17. Februar 2021
  4. Kurz und bündig

    Von den sieben bekannten Coronaviren (CoV) verursachen vier «nur» einen «common cold» (HKU1, OC43, NL63 und 229E), während drei (SARS-CoV[-1], MERS-CoV und SARS-CoV-2) den unteren Respirationstrakt mit…
    Reto Krapf
    03. Februar 2021
  5. Kurz und bündig

    Bisphosphonate, eingenommen während 3–5 Jahren, reduzieren bei Frauen das Risiko, Wirbel-, Femur- oder andere nicht vertebrale Frakturen zu erleiden. Zur Beantwortung der Frage, ob eine längere…
    Reto Krapf
    20. Januar 2021
  6. Kurz und bündig

    Das seit dem Frühjahr 2020 auch in der Schweiz zur Therapie der Influenza zugelassene Baloxavir führt zu einer Abkürzung der Symptomdauer. Nun hat die «Food and Drug Administration» (FDA) das Medikament…
    Reto Krapf
    06. Januar 2021
  7. Kurz und bündig

    Statistische Modelle und sogenannte «machine learning»-Programme werden in grosser Zahl für individualisierte Diagnostik und Prognostik angeboten. Bei den «machine learning»-Programmen handelt es sich…
    Reto Krapf
    16. Dezember 2020
  8. Kurz und bündig

    Die Umsetzung dieser Massnahmen hat es nach den eher sorglosen Sommermonaten – wie die Erkrankungszahlen zeigen – schwierig. Eine mathematische Modellierung untersuchte die Effekte von Schul- und…
    Reto Krapf
    02. Dezember 2020
  9. Kurz und bündig

    Daten von österreichischen Stellungspflichtigen (17-jährig) zeigen, dass 5% hyperop sind, während jeder vierte eine Myopie aufweist. Über die letzten vergangenen 35 Jahre entspricht dies fast einer…
    Reto Krapf
    18. November 2020
  10. Kurz und bündig

    Die Rhythmuskontrolle des Vorhofflimmerns, inkl. ablative Techniken, konnte bis anhin keine wesentlichen Vorteile gegenüber der reinen Frequenzkontrolle vorweisen. Ist ein früher Zeitpunkt der…
    Reto Krapf
    04. November 2020