Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Fokus auf diagnostische Exzellenz

    Diagnostische Fehler, definiert als Versagen, eine genaue und zeitgerechte Diagnose zu stellen oder diese adäquat zu kommunizieren, kommen ambulant sowie stationär vor [1]. Schätzungen gehen von 10–20%…
    Drahomir Aujesky
    15. März 2023
  2. Akkreditierung von Neonatologien in der Schweiz durch das CANU

    Mit Einführung des Gremiums wurden drei verschiedene Level von neonatologischen Abteilungen definiert: Level III (Neonatologische Intensivstation), Level IIB (Neonatologische Intermediate Care Station),…
    Philipp Meyer
    08. März 2023
  3. Hot Topics 2022: die Sicht von jungen Infektiologinnen und Infektiologen

    Junge Infektiologinnen und Infektiologen gestalteten eine «Hot Topics Session» an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Infektiologie im September 2022 in Interlaken. Sie berichteten…
    Aude Nguyen, Silvio Ragozzino, Thomas Scheier, Eveline Hofmann, Anna Eichenberger, Aline Munting
    01. März 2023
  4. Minimalinvasiv und effizient: Endoskopie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    Die zunehmende Miniaturisierung und Verbesserung der Bildqualität von kommerziell verfügbaren Endoskopen haben zu vermehrtem Einsatz endoskopisch assistierter Interventionen in unserem Fach geführt. So…
    Thomas Gander, Raphael M. Ferrari, Günther T. Müller
    22. Februar 2023
  5. Neuer Lichtblick in der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Polypen

    Die chronische Nasen- und Nebenhöhlenentzündung (chronische Rhinosinusitis [CRS]) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der Welt und geht mit hohem Verlust an Lebensqualität einher [1]. Ein…
    Michael B. Soyka, Basile N Landis
    15. Februar 2023
  6. Perioperatives Management bei Erkrankten mit Post-COVID-19-Syndrom

    Die Kommission für perioperative Medizin der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und perioperative Medizin (SSAPM) hat die Datenlage für Erkrankte mit Long- oder Post-COVID-Syndrom (PCS) und…
    Bernhard Walder, Bernardo Bollen Pinto, Nicola S. Ledingham, Miodrag Filipovicc
    08. Februar 2023
  7. 20 Jahre TAVI: ein Paradigmenwechsel in der Therapie der schweren Aortenstenose

    Die erste Transkatheter-Aortenklappenimplantation («transcatheter aortic valve implantation» [TAVI]) wurde vor 20 Jahren durch den Kardiologen Alain Cribier in Rouen (Frankreich) erfolgreich durchgeführt.…
    Lorenz Räber, Stephan Windecker
    01. Februar 2023
  8. Patientenverfügung: wann und wofür?

    Der Bundesrat hat dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) den Auftrag erteilt, die gesundheitliche Vorausplanung (GVP) in der Schweiz zu…
    Miodrag Filipovic, Franziska von Arx-Strässler, Mark Marston, Antje Heise
    25. Januar 2023
  9. Schlafkrankheit: der gefährliche Schlaf nach dem Erfolg

    Die afrikanische Schlafkrankheit («human African trypanosomiasis» [HAT]) wird durch die Parasiten Trypanosoma brucei (T. b.) gambiense oder T. b. rhodesiense verursacht. Da 97% der Patientinnen und…
    Johannes Blum, Cornelia Staehelin, Andreas Neumayr, François Chappuis, Christian Burri
    18. Januar 2023
  10. 7T-MRT: höher, stärker, schneller!

    Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist bei mehreren Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems die Untersuchung der Wahl. Im klinischen Umfeld wird die MRT mit 1,5 Tesla (T) und 3 Tesla…
    Maria Isabel Vargas, Karl Lövblad
    11. Januar 2023