Hauptinhalt
-
Schlaglichter in der Gynäkologie und Gynäkologischen Onkologie
In einer kürzlich publizierten schwedischen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die quadrivalente HPV-(Humanes Papillomvirus-)Impfung auf Bevölkerungsebene in erheblichem Masse das Risiko für…02. März 2022 -
Nephrologie: Was hat sich in den letzten 20 Jahren getan?
Das chronische Nierenversagen (CNV) und seine Komplikationen sind der Hauptthemenbereich innerhalb der Nephrologie, in dem die Fortschritte in den letzten Jahren besonders deutlich waren. Bekanntermassen…02. März 2022 -
Der lange Weg zur ersten Impfung gegen Malaria
Am 6. Oktober 2021 empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die breite Anwendung des Malaria-Impfstoffs RTS,S/AS01E für Kinder in Regionen mit mässiger bis hoher Malaria-Übertragung durch den…02. März 2022 -
Du sollst Dir ein Bildnis machen!
Die Ophthalmologie ist ein visuelles Fach: Das zu untersuchende Auge wird nicht palpiert oder auskultiert – es wird betrachtet. Und das nicht nur vom blossen Auge, sondern mithilfe ausgeklügelter Geräte,…02. März 2022 -
Frailty im Alter
Vor etwa 20 Jahren veröffentlichte Linda Fried, eine Pionierin der Geriatrie, einen Landmark-Artikel mit dem Titel: «Frailty im Alter, Beschreibung eines Phänotyps» [1]. Was scheinbar trivial ist, erweist…16. Februar 2022 -
Eine neue Ära im Kampf gegen Infektionskrankheiten
Als Antwort auf die Pandemie haben im Frühjahr 2020 klinische Studien mit Boten-Ribonukleinsäure(mRNA)-basierten Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 eine neue Waffe im Kampf gegen dieses zerstörerische Virus ins…16. Februar 2022 -
Die Onkologie realisiert einen Menschheitstraum
Weltweit gesehen ist Krebs die häufigste Todesursache überhaupt mit 10 Millionen Todesfällen im Jahr 2020. Die häufigste vermeidbare Ursache ist weiterhin der Tabakkonsum, gefolgt von Adipositas und…16. Februar 2022 -
Rehabilitation in aller Munde
Während seit dem Mittelalter sowohl die Bädertherapie als Jungbrunnen und unspezifisches Allerwelts-Heilmittel wie auch die Badeorte als gesellschaftlicher Treffpunkt bedeutsam waren, hat sich die moderne…16. Februar 2022 -
Biopsychosoziale Intensivmedizin am Lebensende
Die demographische Entwicklung in der Schweiz, die Diskussionen um die Suizidbeihilfe und zuletzt auch die Corona-Pandemie haben politisch der Palliative Care Rückenwind verliehen. Die Palliativmedizin…16. Februar 2022 -
Diabetestherapie im Wandel – Evolution und Revolution mit Fokus auf die Betroffenen
Das Jahr 2021 ist in zweierlei Hinsicht ein Jubiläumsjahr – wir feiern 20 Jahre Swiss Medical Forum und 100 Jahre Insulin. Seit Einführung der Insulintherapie im Jahre 1921 hat sich die Diabetestherapie…02. Februar 2022