Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Antibiotikaprophylaxe / Präemptive Therapie bei offenen Frakturen in der Orthopädie

    Bei elektiven Eingriffen wird eine perioperative, systemische antibiotische Prophylaxe angewandt, um das Risiko einer postoperativen Wundinfektion zu vermindern. Eine Empfehlung für die elektive…
    Ilker Uçkay, Carol Strahm, Markus Vogt, Martin Clauss, Olivier Borens, Parham Sendi
    10. Mai 2023
  2. «Travelling for two» – Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 2

    1 ‘«Travelling for two» – Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 1‘ ist in der letzten Ausgabe des Swiss Medical Forum erschienen. …
    Jasmin Hiestand, Ursula von Mandach, Esther Künzli, Andrea Burch, Claudine Kocher, Franziska Krähenmann
    30. November 2022
  3. «Travelling for two» – Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 1

    Während einer unkomplizierten Schwangerschaft ist das Reisen nicht generell kontraindiziert. Am besten geeignet ist das zweite Trimenon (nach der 16. bis einschliesslich 24. Schwangerschaftswoche [SSW]),…
    Jasmin Hiestand, Ursula von Mandach, Esther Künzli, Andrea Burch, Claudine Kocher, Franziska Krähenmann
    23. November 2022
  4. Screening auf Hepatitis B und C sowie HIV bei Erwachsenen aus der Ukraine

    Seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 bis Anfang Juli dieses Jahres sind über 58 000 Menschen aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Neben der humanitären Hilfe hat auch die medizinische Versorgung…
    Philip Bruggmann, Claude Scheidegger, David Semela
    14. September 2022
  5. Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei elektiver Gelenkprothesenimplantation

    Eine Gelenkprotheseninfektion ist eine schwerwiegende Komplikation, die nach einer Gelenkprothesenimplantation auftreten kann. Zu den Präventionsmassnahmen einer Infektion gehört eine Palette von…
    Parham Sendi, Carol Strahm, Markus Vogt, Yvonne Achermann, Olivier Borens, Martin Clauss, Ilker Uçkay
    11. Mai 2022
  6. Langzeitbeatmung: Für wen? Wann? Welche Betreuung?

    Eine chronische hyperkapnische respiratorische Insuffizienz liegt definitionsgemäss dann vor, wenn die Atmungsorgane oder das Atemzentrum nicht in der Lage sind, den Kohlendioxidpartialdruck (PaCO2) unter…
    Jean-Paul Janssens, Esther Irene Schwarz, Franz Michel, Maura Prella, Konrad E. Bloch, Dan Adler, Anne-Kathrin Brill, Aurore Geenens, Werner Karrer, Adam Ogna, Sebastian Ott, Jochen Rüdiger, Otto D. Schoch, Markus Solèr, Werner Strobel, Christophe Uldry, Grégoire Gex
    27. Oktober 2021
  7. Begutachtungsleitlinien Versicherungsmedizin

    Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) war Initiantin zur Erstellung eines allgemeinen Teils der «Begutachtungsleitlinien», in welchem sie auch federführend war [1]. Damit ist im allgemeinen…
    Andreas R. Gantenbein, Marc Oliver Koch, Andreas Mühl, Holger Schmidt, Hans H. Jung, Hans-Rudolf Stöckli
    23. Juni 2021
  8. Akute Revaskularisation beim ischämischen Hirnschlag

    Randomisiert-kontrollierte klinische Studien (RKS) haben gezeigt, dass die Aufnahme in ein spezialisiertes Stroke Center oder eine Stroke Unit, die Akutbehandlung mittels Azetylsalizylsäure oder…
    Patrik Michel, Michael Diepers, Pasquale Mordasini, Thilman Schubert, David Bervini, Jean-Daniel Rouvé, Yvan Gasche, Guido Schwegler, Christophe Bonvin, Krassen Nedeltchev, Emmanuel Carrera, Georg Kägi, Carlo Cereda, Thomas Nyffeler, Stephan Wetzel, Susanne Wegener, Henrik Gensicke, Stefan Engelter, Marcel Arnold
    26. Mai 2021
  9. Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag

    Randomisiert-kontrollierte Studien der letzten zwei Jahrzehnte haben den Nutzen der akuten Hirnschlagtherapie eindrücklich bewiesen. Dies hat seine Richtigkeit sowohl für die Behandlung auf einer Stroke…
    Georg Kägi, David Schurter, Julien Niederhäuser, Gian Marco De Marchis, Stefan Engelter, Patrick Arni, Olivier Nyenhuis, Paul Imboden, Christophe Bonvin, Andreas Luft, Susanne Renaud, Krassen Nedeltchev, Emmanuel Carrera, Carlo Cereda, Urs Fischer, Marcel Arnold, Patrik Michel
    12. Mai 2021
  10. Empfehlungen für die Nachsorge von Patientinnen/Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C

    Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ist heute dank des Einsatzes direkt wirkender antiviraler Medikamente («direct-acting antiviral agents» [DAA]) heilbar. DAA wurden seit ihrer Einführung im…
    Carina Bobzin, Christophe Bösiger, Philip Bruggmann, Andreas Cerny, Montserrat Fraga Christinet, Olivia Keiser, Patrizia Künzler-Heule, Daniel Lavanchy, Bettina Maeschli, Darius Moradpour, Francesco Negro, Andri Rauch, Claude Scheidegger, David Semela, Nasser Semmo, Maria Christine Thurnheer
    17. März 2021