Hauptinhalt
-
Orthopädie und Traumatologie: Das Schweizerische Implantatregister SIRIS – erste Informationen
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kosten im Gesundheitswesen und der Qualitätsansprüche in der Medizin kommt der systematischen Erfassung von Therapien und ihrem Erfolg ein immer höherer Stellenwert…16. Januar 2019 -
Pathologie: Digitale Pathologie – vom Objektträger zum Datenträger
Die Digitalisierung der Medizin ist unaufhaltsam und hält auch in der Pathologie Einzug. Die digitale Pathologie beschreibt den Wechsel von der klassischen histopathologischen Diagnostik mit Mikroskop…16. Januar 2019 -
Physikalische Medizin und Rehabilitation: Weckruf der WHO – «Rehabilitation 2030: a call for action»
Ein «call for action» der WHO [1–3]? Primär denkt man, der Ruf richtet sich an unterversorgte Zweit- und Drittweltländer mit schlecht ausgebauten Gesundheitssystemen. Man möchte meinen, die Schweiz mit…16. Januar 2019 -
Psychiatrie und Psychotherapie: Auf dem Weg zur Cyberpsychiatrie
Wie in den meisten medizinischen Fachrichtungen unterliegen auch in der Psychiatrie Forschung und Praxis immer mehr dem Einfluss moderner technischer Entwicklungen. Die psychiatrische Praxis ist geprägt…16. Januar 2019 -
Radiologie: Künstliche Intelligenz: die Radiologie im Wandel der Zeit
Unsere heutige, hochtechnisierte Gesellschaft wird massgeblich von Computerprogrammen respektive Computeralgorithmen beeinflusst. Man denke nur an Applikationen wie die Fahrplangestaltung des öffentlichen…16. Januar 2019 -
Tropen- und Reisemedizin: Aedes-Mücken: «not too small to make a difference»
Anhand dreier Viren, die durch die Aedes-Mücke übertragen werden, illustrieren wir die Dynamik der Ausbreitungsfähigkeit dieser Mücke, die sich nicht an politische oder geografische Grenzen hält. Es wird…16. Januar 2019 -
Urologie: Der Wandel von der Pyramide zum Pilz und dessen Bedeutung für die Urologie
Die demographische Entwicklung in der Schweiz und in den anderen industrialisierten Ländern mit zunehmender Alterung der Bevölkerung ist ein bekanntes und in den letzten Jahren oft beschriebenes Phänomen.…16. Januar 2019 -
Allergologie und Immunologie: Primäre Immundefizienz – wenn wir unsere Gene sind
Die vielen Zellarten des Immunsystems sichern in ihrem komplexen Zusammenspiel, dass der Mensch sich gegen Pathogene wie Bakterien und Viren zur Wehr setzt (Immunabwehr) und dass der eigenen Körper nicht…02. Januar 2019 -
Allgemeine Innere Medizin: «Less is more precision»
In der Schweiz werden pro Jahr ca. 6000 neue Brustkrebsfälle diagnostiziert und über 1000 Frauen versterben an der Erkrankung. Mit einer adjuvanten Chemotherapie, zusätzlich zur Basisbehandlung, kann das…02. Januar 2019 -
Dermatologie und Venerologie: Lernende Computeraugen – Ersetzen sie uns oder verleihen sie uns diagnostische Superkräfte?
Wer möchte denn nicht den blitzschnellen Durchblick des bekannten Meisterdetektivs Sherlock Holmes besitzen, der im Handumdrehen aus Indizien die richtigen Muster erkennt? Aber wo hat der Meisterdetektiv…02. Januar 2019