Hauptinhalt
Anästhesiologie
-
Aktuell
L'anesthésie chez les personnes en fin de vie
Les médecins anesthésistes sont de plus en plus souvent confrontés à des demandes d’anesthésie générale chez des personnes en fin de vie, dont la situation clinique implique des risques anesthésiques importants.07. Oktober 2020 -
Der besondere Fall
Ungeplant hohe Blutdruckwerte vor geplanter Operation
Aus der präoperativen Beurteilung einer Patientin ging hervor, dass sie mit einer Dreierkombination antihypertensiver Medikamente behandelt wurde. Vor der Operation machte das Anästhesieteam eine erstaunliche Entdeckung.07. Oktober 2020 -
Der besondere Fall
Das Serotonin-Syndrom
Nach Einnahme von 2 g Escitalopram sowie Heroin und Kokain in suizidaler Absicht alarmierte eine 21-jährige Frau den Rettungsdienst und wurde auf die Notfallstation gebracht.29. Juli 2020 -
Aktuell
Patient Blood Management am Kleinspital
Die eindrücklichen Effekte von PBM-Programmen aus grossen Studien lassen sich nicht unbedingt 1:1 auf Kleinspitäler übertragen. Doch auch in Letzteren lohnt sich die Einführung solcher Programme, wie das Spital Zofingen zeigt.03. Juni 2020 -
Der besondere Fall
Sevofluran auf der Intensivstation
Wir stellen eine Patientin vor, bei welcher der Einsatz von Sevofluran als Bronchodilatator über mehrere Tage auf der Intensivstation zu einer Besserung geführt hat. Es zeigten sich aber auch Nebenwirkungen.08. April 2020 -
Übersichtsartikel
Checklisten: Verbesserung der Sicherheit im Operationssaal
Analog zur Aviatik helfen Checklisten auch im Operationssaal dabei, dass Behandlungsschritte nicht vergessen gehen und Handlungsabläufe in der vorgesehenen Reihenfolge durchgeführt werden.10. April 2019 -
Übersichtsartikel
Präoperative kardiale Risikoevaluation vor elektiven nicht-herzchirurgischen Eingriffen
Kardiale Faktoren sind für 40% der Morbidität und Mortalität elektiver nicht-herzchirurgischer Eingriffe verantwortlich: Die präoperative kardiovaskuläre Risikoevaluation spielt somit eine essentielle Rolle.05. September 2018 -
Der besondere Fall
Management eines 28 Kilogramm schweren muzinösen Zystadenoms
Wir berichten über den Fall einer 57-jährigen Patientin, die sich über eine massive Zunahme des Abdomenumfangs innerhalb der letzten zwei Jahre beklagte.10. Juli 2018 -
Der besondere Fall
Akute Laryngotracheitis mit Stridor und schwerer Dyspnoe
Die notfallmässige Vorstellung des 43-jährigen Patienten mit der Rettung erfolgte aufgrund von kurz nach 04:00 nachts akut aufgetretener Dyspnoe und inspiratorischem Stridor mit zervikalem Engegefühl.23. Mai 2018 -
Übersichtsartikel
Dyspnoe
Dyspnoe ist ein Notfall, bei dem die Zeit für eine genaue Diagnostik fehlen kann. Entscheidend sind eine rasche Einschätzung der Gefahr und ein früher Therapiebeginn.09. Mai 2018