Hauptinhalt
Anästhesiologie
-
Übersichtsartikel
Rückenmarkstimulation bei «virgin back»
Die Rückenmarkstimulation wird erfolgreich bei chronischen Schmerzen unterschiedlicher Art und Lokalisation eingesetzt. Neueren Studien gemäss ist sie auch bei nicht voroperierten Personen im Sinne eines «virgin back» vielversprechend.22. Juni 2022 -
Übersichtsartikel
Die vier Schockformen – Teil 2
Der Schock ist ein lebensbedrohliches Zustandsbild, dem diverse Ursachen und komplexe Mechanismen zugrunde liegen. Teil 2 dieser Übersicht widmet sich den Therapiemöglichkeiten.08. Juni 2022 -
Übersichtsartikel
Die vier Schockformen – Teil 1
Ein Schock ist ein Kreislaufversagen mit unzureichender Sauerstoffversorgung der Organe, was zu lebensbedrohlichen Organdysfunktionen führt. Teil 1 dieser Übersicht behandelt Ursachen, Pathophysiologie und Klinik der vier Schockformen.25. Mai 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Anästhesie und Sicherheit: Fokus auf Atemwegsmanagement und postoperative Mortalität
Die Entwicklung der Anästhesie hat dazu geführt, dass die intraoperative Mortalität auf ein bemerkenswert niedriges Niveau gesenkt werden konnte, obwohl die zu versorgenden Patienten immer älter und anspruchsvoller wurden.27. April 2022 -
Was ist Ihre Diagnose?
Eine Sepsis, die skeptisch macht
Ein 50-jähriger Patient stellt sich mit seit einem Monat bestehender Abgeschlagenheit und vor 24 Stunden hinzugekommenem Fieber bis 39 °C und Schüttelfrost vor.10. November 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Kaputte Hüfte und gebrochenes Herz
Eine 83-jährige Patientin wird mit einer Schenkelhalsfraktur hospitalisiert. Im Labor fallen erhöhte kardiale Marker mit ventrikulärer Dysfunktion auf.29. September 2021 -
Der besondere Fall
Frostschutzmittel in falschen Händen
Ein 39-jähriger Patient wurde von seinen Angehörigen in die Notaufnahme gebracht, nachdem er seit Stunden nicht mehr richtig ansprechbar war und «komisch» atmete.26. Mai 2021 -
Übersichtsartikel
Maligne Hyperthermie
Die durch Exposition mit volatilen Anästhetika und/oder Succinylcholin ausgelöste Stoffwechselentgleisung kann nur durch schnelles Erkennen, Stoppen des Triggers und unmittelbare Behandlung durchbrochen werden.12. Mai 2021 -
Übersichtsartikel
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Teil 2
Der zweite Teil dieses Übersichtsartikels erläutert die einzelnen Behandlungen des CRPS genauer, inklusive ihrer Besonderheiten, und gibt konkrete Handlungsvorschläge für die ersten therapeutischen Schritte.14. April 2021 -
Übersichtsartikel
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Teil 1
Diese zweiteilige Übersicht stellt die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse aus Diagnostik und Therapie sowie pragmatische Empfehlungen für die Praxis vor. Teil 1 fokussiert nach einer allgemeinen Einleitung auf die Diagnostik.31. März 2021