Hauptinhalt
Basic science / Qualitätsförderung und EBM
-
Medizinische Schlaglichter
Neuropädiatrie: Muskeldystrophie Duchenne: Licht am Ende eines dunklen Tunnels!
Die x-chromosomal vererbte Muskeldystrophie (MD) Duchenne gehört zu den Dystrophinopathien und ist eine der häufigsten angeborenen Muskelerkrankungen des Kindesalters mit einer Inzidenz von 1:5000 bei…03. Januar 2018 -
Aktuell
Ist Metamizol das «neue» Antirheumatikum?
Rheumatologische Erkrankungen bedeuten für die Gesellschaft immer noch eine gewaltige Bürde und verursachen beträchtliche Kosten. Bei den degenerativen Gelenkserkrankungen sind dies vor allem Hüft- und…29. November 2017 -
Übersichtsartikel
Prävention Healthcare-assoziierter Infektionen im Jahr 2017
Healthcare-assoziierte Infektionen (HAI) zählen zu den häufigsten Komplikationen im Rahmen der medizinischen Versorgung und sind ein grosses Problem für die öffentliche Gesundheit. Für die Patienten…08. November 2017 -
Replik
Réplique
Je remercie la Dre Stephanie Züllig et le PD Dr méd. Jonas Marschall pour leur commentaire sur notre article paru dans le Forum Médical Suisse. …02. Mai 2017 -
Leserbrief
Umgang mit Blasenkathetern
Mit Interesse haben wir den Beitrag gelesen. Wir unterstützen die darin dargelegten Forderungen. Allerdings sind Veränderungen im Praxisalltag häufig schwierig umzusetzen, weshalb die Stiftung…02. Mai 2017 -
Aktuell
Bettruhe während des Spitalaufenthalts
Für ältere Menschen ist das Spital ein gefährlicher Ort [1]. Während noch im 19. Jahrhundert bei zahlreichen Erkrankungen Bettruhe empfohlen wurde, dauerte es bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts,…14. Februar 2017 -
Aktuell
«Smarter Medicine»: Häufige Blutentnahmen – welche Risiken für die Patienten?
Zwei Jahre nach Erscheinen der ersten Liste mit fünf Interventionen, die in der ambulanten Inneren Medizin vermieden werden sollten, hat die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin…24. Januar 2017