Hauptinhalt
Gastroenterologie und Hepatologie
-
Der besondere Fall
Schmerzloser Ikterus bei extrahepatischer Cholestase
Ein 68-jähriger Patient stellte sich mit seit zwei Wochen bestehendem schmerzlosem Ikterus, acholischem Stuhl und dunklem Urin auf der Notfallstation vor. Nachtschweiss oder Gewichtsverlust bestanden nicht.17. Februar 2021 -
Der besondere Fall
Eosinophile Gastroenteritis
Ein 22-jähriger Patient stellte sich notfallmässig vor mit seit einer Woche bestehendem Sodbrennen, Völlegefühl und akut aufgetretenen epigastrischen Schmerzen.03. Februar 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Hepatozelluläres Karzinom: Paradigmenwechsel in der Systemtherapie
Bislang war die Systemtherapie bei fortgeschrittenem Leberkrebs auf Tyrosinkinaseinhibitoren beschränkt. Neu zugelassen ist auch eine Kombinationstherapie aus einem Checkpoint-Inhibitor und einem Wachstumsfaktor-Antikörper.20. Januar 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Eine Mimikry der Tuberkulose
Ein 28-jähriger Patient mit intermittierendem Husten wurde auf der Notfallstation vorstellig. Er berichtete von Hustenattacken beim Schlucken von fester und flüssiger Nahrung, kaum jedoch zwischen den Mahlzeiten.20. Januar 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Hepatitis E: Nutzen von Serologie und PCR für die Diagnose
Hepatitis-E-Infektionen gelten derzeit als weltweit häufigste Ursache von akuter Hepatitis und Ikterus, sind aber wahrscheinlich weiterhin unterdiagnostiziert.06. Januar 2021 -
Der besondere Fall
Hämolytisch-urämisches Syndrom
Eine 62-jährige Patientin in deutlich reduziertem Allgemeinzustand wurde aufgrund einer hämorrhagischen Gastroenteritis notfallmässig vom Hausarzt zugewiesen.06. Januar 2021 -
Der besondere Fall
Schöllkrautbedingte, akute Hepatopathie
Eine 29-jährige Patientin stellt sich auf der Notfallstation mit seit zehn Tagen bestehender Müdigkeit, Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Aufstossen vor.16. Dezember 2020 -
Der besondere Fall
Die Geissel der alten Seefahrer auf der Hämodialysestation
Ein 43-jähriger Patient wurde zur Dialysetherapie zugewiesen. Bei Eintritt zeigten sich blasse, noduläre Hautläsionen, eine Gingivitis und Gingivahypoplasie sowie ein kariöser Zahnstatus.16. Dezember 2020 -
Der besondere Fall
Epanchement pleural gauche massif d’étiologie inhabituelle
Deux mois après un épisode de pancréatite aiguë compliquée d’un épanchement pleural, un patient de 57 ans consulte aux urgences avec une détresse respiratoire aiguë, d’installation rapide, sans manifestations digestives.02. Dezember 2020 -
Übersichtsartikel
Dysphagie im Kindesalter
Ursachen und Symptome von kindlichen Dysphagien sind vielfältig und komplex. Daher bedarf es zur Diagnostik und Therapie eines multidisziplinären, gut vernetzten Teams mit grosser Erfahrung im Bereich dieser Problematik.04. November 2020