Hauptinhalt
Gastroenterologie und Hepatologie
-
Seite der Fachgesellschaften
Nachsorge nach koloskopischer Polypektomie und Therapie des kolorektalen Karzinoms
Diese fünfte Revision der Konsensus-Empfehlungen integrieren neue Studiendaten und sollen als Grundlage für die Planung der Nachsorge nach endoskopischer Polypektomie und Therapie des kolorektalen Kazinoms dienen.25. Mai 2022 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Nichtinvasive Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori
Ein 32-jähriger Patient kommt in die Sprechstunde wegen intermittierender, seit drei Monaten progressiv auftretender epigastrischer Schmerzen, die bisweilen mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen.11. Mai 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Vordringen in die Wand des Gastrointestinaltraktes – und darüber hinaus
Mit der interventionellen Endoskopie ist es heute möglich, in tiefere Wandschichten des Gastrointestinaltraktes vorzudringen – bis hin zur iatrogenen Perforation. Das ermöglicht Therapien analog der Chirurgie.27. April 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Hepatitis C ist heilbar: eine Erfolgsgeschichte der biomedizinischen Forschung
Bis vor kurzem war die chronische Hepatitis C die häufigste Ursache für eine Lebertransplantation in der Schweiz. Jetzt ist diese Infektionskrankheit (fast immer) heilbar.30. März 2022 -
Was ist Ihre Diagnose?
Kopfweh, Abdominalschmerzen und hohe Entzündungszeichen
Eine 81-jährige Patientin wurde aufgrund einer hypertensiven Entgleisung auf die Notfallstation eingewiesen. Sie klagte über seit Tagen bestehende diffuse Bauchschmerzen und einmaliges Erbrechen.19. Januar 2022 -
Was ist Ihre Diagnose?
Abdominalschmerzen
Ein 29-jähriger Patient mit sonst gutem Gesundheitszustand sucht aufgrund zunehmender Oberbauchschmerzen die Notfallstation auf. Diese sind vor zwei Tagen nach dem Abendessen (Käsefondue) aufgetreten.08. Dezember 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Seltene Komplikation einer Cholezystolithiasis
Eine 70-jährige Patientin stellt sich aufgrund eines Sturzes mit einer Rissquetschwunde an der Nase auf der Notfallstation vor. Sie berichtet, seit vier Tagen jeweils nach Nahrungs- oder Flüssigkeitszufuhr zu erbrechen.08. Dezember 2021 -
Übersichtsartikel
Diagnostik und Behandlung des akuten Abdomens
Das akute Abdomen ist eines der wichtigsten viszeralchirurgischen Krankheitsbilder. Ziel dieses Beitrags ist, einen evidenzbasierten Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zu geben.24. November 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Mittel zur Diagnose von Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Laut den aktuellen Empfehlungen sollte in verschiedenen Situationen nach einem Mangel an Alpha-1-Antitrypsin gesucht werden, insbesondere im Falle eines symptomatischen, nicht reversiblen Obstruktionssyndroms.10. November 2021 -
Der besondere Fall
Pseudomelanosis coli ohne Laxantieneinnahme
Gut drei Jahre nach Diagnosestellung und zwischenzeitlicher Remission eines Morbus Crohn zeigt sich bei einer 49-jährigen Patientin in der Verlaufkoloskopie eine neu aufgetretene Dunkelfärbung des gesamten Kolonrahmens.13. Oktober 2021