Hauptinhalt
Infektiologie
-
Richtlinien
Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei elektiver Gelenkprothesenimplantation
Positionsdokument der Expertengruppe «Infektionen» von Swiss Orthopaedics.11. Mai 2022 -
Was ist Ihre Diagnose?
Rasch fortschreitende Gang- und Kognitionsstörungen
Nach einem Sturz wird ein 68-Jähriger aufgrund eines chronischen Subduralhämatoms mit subakuter Komponente neurochirurgisch behandelt. In der Folge treten Gang- und Gleichgewichtsstörungen sowie Störungen der Exekutivfunktion auf.11. Mai 2022 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Nichtinvasive Methoden zum Nachweis von Helicobacter pylori
Ein 32-jähriger Patient kommt in die Sprechstunde wegen intermittierender, seit drei Monaten progressiv auftretender epigastrischer Schmerzen, die bisweilen mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen.11. Mai 2022 -
Der besondere Fall
«Prätibiales Fieber»
Ein bislang gesunder, 46-jähriger Patient stellte sich im Spätsommer notfallmässig mit Fieberschüben, Gliederschmerzen, Übelkeit und Schwäche vor, die am Vortag plötzlich aufgetreten waren.11. Mai 2022 -
Innovationen
Orale Virostatika gegen SARS-CoV-2
Molnupiravir und Nirmatrelvir/Ritonavir haben die Zulassung bei ausländischen Gesundheitsbehörden erhalten. Wie wirksam sind diese Medikamente gegen SARS-CoV-2?27. April 2022 -
Übersichtsartikel
Akute Appendizitis in der Schwangerschaft
Obwohl die Appendizitis den häufigsten nicht geburtshilflichen Grund für Operationen in der Schwangerschaft darstellt, bleibt das optimale Management unklar. Ein Bericht über das Vorgehen am Geburtszentrum Luzern.13. April 2022 -
Der besondere Fall
Polyradikulitis vom Typ Guillain-Barré-Syndrom nach COVID-19-Infektion
Wir beschreiben den Fall eines 57-jährigen Patienten, der mit Lumbalgien, Kribbelparästhesien in Händen und Füssen sowie einer ausgeprägten Gangunsicherheit nach COVID-Pneumonie zugewiesen wurde.13. April 2022 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Interpretation des SARS-CoV-2 Rapid Antigen Tests im Rahmen des Eintritts-Screenings
Falsch positive SARS-CoV-2-Antigen-Testresultate sind bekannt. Ein positives Resultat bei asymptomatischen Personen muss daher immer kritisch im Kontext des getesteten Individuums betrachtet werden.30. März 2022 -
Aus der Forschung
Lungenultraschall bei COVID-19
Der Lungenultraschall zeigt vielversprechende diagnostische und prognostische Eigenschaften bei unterschiedlichen Pathologien. Wie ist sein diagnostisches Potential bei COVID-19-bedingten Lungenveränderungen?16. März 2022 -
Was ist Ihre Diagnose?
Ein Hinken mit irreführender Diagnose
Eine 61-jährige Patientin wird zur Behandlung einer atraumatischen iliopubischen Fraktur links mit geringer Beteiligung der Gelenkpfanne und der homolateralen Symphyse auf dem Notfall eingeliefert.02. März 2022