Hauptinhalt
Kinder- und Jugendmedizin
-
Der besondere Fall
Belastungsdyspnoe und Angina pectoris
Ein 47-jähriger Patient ohne kardiale Vorerkrankungen stellte sich mit vermehrter Müdigkeit, neu aufgetretenen pektanginösen Beschwerden in Ruhe sowie einer progredienten Belastungsdyspnoe in der Hausarztpraxis vor.25. Mai 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Aktuelle und aufregende Fortschritte in der Pädiatrie
Revolutionäre Behandlung von Mukoviszidose, Früherkennung seltener, heilbarer Krankheiten, bessere Allgemeinversorgung von Kindern: viel Revolutionäres in der Pädiatrie!13. April 2022 -
Der besondere Fall
Intranodale, aszendierende Lymphsklerosierung als minimalinvasive Therapieoption
Der Chylothorax beschreibt eine Sonderform des Pleuraergusses. Neben konservativen Therapieoptionen, Hormontherapie und chirurgischer Pleurodese stehen auch minimalinvasive Verfahren zur Verfügung.02. März 2022 -
Der besondere Fall
Diagnostisches Vorgehen bei Erythrozytose
Eine 54-jährige, postmenopausale Patientin wird zur Abklärung eines erhöhten Hämoglobinwertes in die hämatologische Ambulanz zugewiesen.15. September 2021 -
Der besondere Fall
Multiple endokrine Neoplasie Typ IIb
Ein 15 Jahre junger Patient mit bekannter chronischer Obstipation stellte sich mit einem extrem geblähten, akuten Abdomen in der Kinderklinik vor.01. September 2021 -
Übersichtsartikel
Prinzipien der medikamentösen Dosierung bei Kindern
In der Pädiatrie werden Arzneimittel meist nach Körpergewicht oder Körperoberfläche dosiert. Können Kinderdosierungen damit einfach per Körpergewicht oder Körperoberfläche von Erwachsenendaten extrapoliert werden?07. Juli 2021 -
Der besondere Fall
Schwere prolongierte Diarrhoe im Säuglingsalter – eine Fallstudie
Ein sechs Wochen alter, termingeborener, voll gestillter Säugling wird vorgestellt wegen seit zwei Tagen bestehenden Erbrechens und wässriger Durchfälle sowie eines Gewichtsverlustes gegenüber der 1-Monats-Kontrolle.23. Juni 2021 -
Übersichtsartikel
Die Vielfalt der malignen Tumoren der Gebärmutter
Maligne Gebärmuttertumoren, aus dem Endometrium, Myometrium oder der Zervix stammend, können sich alle durch eine pathologische vaginale Blutung äussern. Sie unterscheiden sich aber deutlich in Pathogenese, Verlauf und Prognose.28. April 2021 -
Übersichtsartikel
Das Zwerchfell hat so seine Lücken
Eine Lücke in der Barriere zwischen Brust- und Bauchraum stellt im Neugeborenenalter eine lebensbedrohliche Situation dar. Im Erwachsenenalter ist nur die Lebensqualität reduziert, dennoch kann eine Operation indiziert sein.31. März 2021 -
Der besondere Fall
Neugeborenes mit SARS-CoV-2-Infektion
Es wird der Fall eines Neugeborenen mit positivem SARS-CoV-2-Abstrich beschrieben, das sich am ehesten (postpartal) bei den Eltern, die bereits positiv getestet worden waren, angesteckt hat.03. März 2021