Hauptinhalt
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
-
Der besondere Fall
Cetuximab-induzierte Hypomagnesiämie
Eine 75-jährige Patientin mit einem Adenokarzinom des Colon sigmoideum entwickelt während der Therapie mit Cetuximab eine schwere Hypomagnesiämie und eindrückliche enzephalopathische Symptome.29. September 2021 -
Übersichtsartikel
HIV-Prä-Expositionsprophylaxe in der Schweiz
Wir wagen einen Ausblick, wie nah die Schweiz dem Ende der HIV-Epidemie ist, welche Rolle die HIV-Prä-Expositionsprophylaxe für das Erreichen dieses Zieles spielt und was es mit «SwissPrEPared» auf sich hat.15. September 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Von der Zystitis zur Pneumonitis
Eine 46-jährige, bisher gesunde Patientin stellte sich notfallmässig vor wegen seit drei Tagen progredienter Dyspnoe. Aufgrund eines Harnwegsinfekts wurde sie zuvor während vier Tagen mit Nitrofurantoin behandelt.15. September 2021 -
Der besondere Fall
Potentiell lebensbedrohlicher Zustand nach Substitutionsbehandlung einer Hypothyreose
Eine 33-jährige Patientin stellte sich mit zunehmender Müdigkeit, Gewichtsverlust von 15 Kilogramm innert zweier Jahre sowie zunehmenden abdominellen Beschwerden auf der Notfallstation vor.01. September 2021 -
Der besondere Fall
Rhabdomyolyse bei Statintherapie
Ein 77-jähriger Patient, dessen Hypercholesterinämie mit einer Zweifachtherapie behandelt wird, konsultiert wegen Asthenie mit Appetitlosigkeit und allgemeiner Schwäche sowie Übelkeit, Erbrechen und Sklerenikterus.18. August 2021 -
Übersichtsartikel
Venöse Thromboembolie in Gynäkologie und Geburtshilfe
Venöse Thromboembolien stellen eine der wichtigsten Ursachen mütterlicher Morbidität und Mortalität dar. Dieser Artikel legt wichtige Prinzipien der Risikoabschätzung und Empfehlungen zum Management häufiger klinischer Situationen dar.21. Juli 2021 -
Übersichtsartikel
Prinzipien der medikamentösen Dosierung bei Kindern
In der Pädiatrie werden Arzneimittel meist nach Körpergewicht oder Körperoberfläche dosiert. Können Kinderdosierungen damit einfach per Körpergewicht oder Körperoberfläche von Erwachsenendaten extrapoliert werden?07. Juli 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Ikterus: auf der Suche nach dem Auslöser
Ein 73-jähriger Patient mit bekannter valvulärer Herzkrankheit und arterieller Hypertonie wird aufgrund eines indolenten Ikterus mit acholischem Stuhl und Dunkelfärbung des Urins zugewiesen.23. Juni 2021 -
Der besondere Fall
Cannabisallergie
In der Fachliteratur häufen sich Berichte über Allergien auf Cannabis. In diesem Beitrag werden zwei illustrative Patientenfälle vorgestellt.23. Juni 2021 -
Übersichtsartikel
Behandlung von Patienten unter Opioidagonistentherapie
In der Praxis wirft die Opioidagonistentherapie Fragen auf, die die Behandlung komplex erscheinen lassen. In der Regel ist sie jedoch einfach durchzuführen und hocheffektiv, sofern ein paar Grundsätze und Vorgaben eingehalten werden.09. Juni 2021