Hauptinhalt
Klinische Pharmakologie und Toxikologie
-
Übersichtsartikel
Durchfall beim Reiserückkehrer
Durchfall ist der häufigste Grund, nach einer Reise einen Arzt aufzusuchen. Um eine Überdiagnostik zu vermeiden, sind Kenntnisse zu möglichen Ätiologien, insbesondere in Zusammenhang mit der Symptomdauer, entscheidend.03. März 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Die Blutkultur ist positiv. Wirklich?
Die breite Verschreibung von Blutkulturen führt zum Risiko falsch positiver Ergebnisse, die 10% der positiven Blutkulturen ausmachen. Wie lässt sich zwischen Bakteriämie und Kontamination unterscheiden?03. März 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Die Blutkultur ist negativ. Wirklich?
Fehlendes Keimwachstum nach dreitägiger Bebrütung eines Paars oder mehrerer Paare Blutkulturen reicht nicht aus, um eine Bakteriämie auszuschliessen, wenn ein präanalytisches oder analytisches Problem vorliegt.03. März 2021 -
Der besondere Fall
Rezidivierende Meningoenzephalitis durch Amoxicillin/Clavulansäure
Ein 76-jähriger Patient entwickelte drei Tage nach Hüftoperation unter perioperativer Antibiotikaprophylaxe einen akuten Verwirrtheitszustand, Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und eine Urininkontinenz.03. März 2021 -
Aktuell
Ausweg aus der COVID-19-Pandemie dank mRNA-Impfstoff
Im Rennen um einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 hat sich das synthetische Messenger-RNA-Format als das schnellste erwiesen, zudem als sicher und hocheffizient, selbst bei der sehr niedrigen Dosis von wenigen Mikrogramm pro Injektion.17. Februar 2021 -
Der besondere Fall
SARS-CoV-2-Pneumonie
Ein 73-jähriger Mann sucht wegen grippeähnlicher Symptome wie Husten und Fieber die Notaufnahme auf und wird positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Drei Tage später entwickelt er eine Dyspnoe NYHA IV mit Brustschmerzen.17. Februar 2021 -
Übersichtsartikel
Kombination von Radio- und Immuntherapie
Die Radiotherapie zeigte eine unerwartete Steigerung der Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren. Das Potenzial der kombinierten Radio-/Immuntherapie und bevorstehende Studienresultate sollen hier vorgestellt werden.03. Februar 2021 -
Übersichtsartikel
Neues aus der HIV-Diagnostik
Die HIV-Diagnostik hat in den letzten zwei Jahren verschiedene Neuerungen erfahren. Was muss man 2021 über verkürzte Testintervalle, Selbsttests und die HIV-PCR wissen? Welche Bedeutung haben sie für die praktische Arbeit?20. Januar 2021 -
Übersichtsartikel
Hypokalzämie, Hypomagnesiämie und Hypophosphatämie
Die Normalgrenzen von Kalzium, Magnesium und Phosphor im Serum sind keine absoluten Trennwerte zwischen normal und pathologisch. Werte im Normbereich, aber nahe an der unteren Grenze bedürfen einer diagnostischen Überlegung.20. Januar 2021 -
Medizinische Schlaglichter
Hepatozelluläres Karzinom: Paradigmenwechsel in der Systemtherapie
Bislang war die Systemtherapie bei fortgeschrittenem Leberkrebs auf Tyrosinkinaseinhibitoren beschränkt. Neu zugelassen ist auch eine Kombinationstherapie aus einem Checkpoint-Inhibitor und einem Wachstumsfaktor-Antikörper.20. Januar 2021