Hauptinhalt
Labormedizin
-
Der besondere Fall
Die vergessene Ursache einer schweren Hypokalzämie
Ein 79-jähriger Patient stellte sich notfallmässig vor aufgrund von Schwindel und unsicherem Gangbild seit dem Vortag. Zudem berichtete er über zwei bis drei flüssige Stuhlgänge täglich, die schon seit längerer Zeit bestünden.31. März 2021 -
Was ist Ihre Diagnose?
Rhabdomyolyse nach Belastung
Anhand zweier Patienten, die wegen Muskelschmerzen und Farbveränderungen des Urins nach körperlicher Belastung vorstellig wurden, werden Diagnose und Management der belastungsinduzierten Rhabdomyolyse aufgezeichnet.17. März 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
PCR versus Stuhlkultur
Die Labortechniken haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt, besonders im Hinblick auf die Diagnose der akuten Diarrhoe, wobei es manchmal Schwierigkeiten bei der Interpretation der erhaltenen Ergebnisse gibt.17. März 2021 -
Übersichtsartikel
Durchfall beim Reiserückkehrer
Durchfall ist der häufigste Grund, nach einer Reise einen Arzt aufzusuchen. Um eine Überdiagnostik zu vermeiden, sind Kenntnisse zu möglichen Ätiologien, insbesondere in Zusammenhang mit der Symptomdauer, entscheidend.03. März 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Die Blutkultur ist positiv. Wirklich?
Die breite Verschreibung von Blutkulturen führt zum Risiko falsch positiver Ergebnisse, die 10% der positiven Blutkulturen ausmachen. Wie lässt sich zwischen Bakteriämie und Kontamination unterscheiden?03. März 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Die Blutkultur ist negativ. Wirklich?
Fehlendes Keimwachstum nach dreitägiger Bebrütung eines Paars oder mehrerer Paare Blutkulturen reicht nicht aus, um eine Bakteriämie auszuschliessen, wenn ein präanalytisches oder analytisches Problem vorliegt.03. März 2021 -
Der besondere Fall
Rezidivierende Meningoenzephalitis durch Amoxicillin/Clavulansäure
Ein 76-jähriger Patient entwickelte drei Tage nach Hüftoperation unter perioperativer Antibiotikaprophylaxe einen akuten Verwirrtheitszustand, Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen und eine Urininkontinenz.03. März 2021 -
Der besondere Fall
Das Alport-Syndrom und seine Verwandten
Die 42-jährige Patientin wird von ihrer Hausärztin zur nephrologischen Beurteilung zugewiesen, weil bei den gynäkologischen Kontrollen repetitiv eine Mikrohämaturie dokumentiert wurde.03. März 2021 -
Übersichtsartikel
B-Typ natriuretische Peptide: Biomarker für Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine für die ärztliche Praxis bedeutende und wahrscheinlich deutlich unterdiagnostizierte Erkrankung. Welchen Beitrag kann die Bestimmung von BNP oder NT-proBNP zur korrekten Diagnose leisten?17. Februar 2021 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
«Interferon Gamma Release Assays» oder IGRA
Bei IGRA handelt es sich um In-vitro-Tests zum Nachweis von spezifischen Effektor-T-Lymphozyten, die nach Sensibilisierung durch Mycobacterium tuberculosis Interferon gamma produzieren.17. Februar 2021