Hauptinhalt
Nephrologie
-
Der besondere Fall
Therapierefraktärer Schock
Eine 64-jährige Patientin wurde mit Verdacht auf einen Infekt und neu aufgetretener, akuter Niereninsuffizienz zugewiesen. Sie litt unter progredienter Dyspnoe ohne Husten oder Fieber sowie Nausea und rezidivierendem Erbrechen.26. Februar 2020 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Gammopathie oder nicht?
Die Serumproteinelektrophorese ist in Kombination mit einer Immunsubtraktion die Untersuchungsmethode erster Wahl zur Diagnostizierung von Paraproteinämien.12. Februar 2020 -
Übersichtsartikel
0,9%ige NaCl-Lösung: alles andere als physiologisch!
Flüssigkeitstherapien sollten keine Routine- oder Standardverordnung sein, sondern wie jede andere medikamentöse Therapie immer nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken erfolgen.29. Januar 2020 -
Der besondere Fall
Akute Oxalat-Nephropathie bei chronischer Pankreatitis
Ein 85-jähriger Patient stellte sich auf der Notaufnahme vor, da er wegen rezidivierenden Erbrechens seit etwa vier Tagen nicht mehr essen und nur geringe Mengen trinken konnte.18. Dezember 2019 -
Der besondere Fall
Rhabdomyolyse – Erkrankung mit vielen möglichen Ursachen
Ein 92-jähriger Patient wurde aufgrund einer Synkope notfallmässig zugewiesen. Seit einigen Tagen litt er zudem unter starker wässriger Diarrhoe und Bauchschmerzen.28. August 2019 -
Der besondere Fall
Die etwas andere Nierenkolik
Eine junge Patientin wurde wegen akuter Flankenschmerzen auf die Notfallstation gebracht. Der Schmerz strahlte zur rechten Leiste hin aus und war von höchster Intensität, verbunden mit Übelkeit und Schweissausbrüchen.28. August 2019 -
Wie deuten Sie diesen Befund?
Bestimmung des Cystatin C zur Beurteilung der Nierenfunktion
Eine 57-jährige Frau mit vorbekannter arterieller Hypertonie und nicht insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes leidet zusätzlich an einer Protein-Energie-Unterernährung.05. Juni 2019 -
Der besondere Fall
Zu viel D(es Guten)
Eine 39-jährige Patientin, die seit dem 20. Lebensjahr an multipler Sklerose leidet, stellte sich aufgrund von seit vier Wochen bestehenden epigastrischen Beschwerden und rezidivierendem Erbrechen vor.24. Oktober 2018 -
Der besondere Fall
Hyperkalzämie: für einmal gutartig?
Eine 72-jährige Patientin stellte sich notfallmässig wegen Schwäche, rezidivierender Stürze sowie Obstipation und Nausea vor. Die Beschwerden hatten im Verlauf der letzten Monate stetig zugenommen.02. Oktober 2018 -
Der besondere Fall
Die arterio-venöse Malformation
Ein 51-jähriger Patient stellt sich nach neu aufgetretenen, mehrmaligen Makrohämaturieepisoden und intermittierend starken Flankenschmerzen beim Urologen vor. Er leidet zudem an einer milden Hämophilie.02. Oktober 2018