Hauptinhalt
Palliativmedizin
-
Übersichtsartikel
Antibiotikatherapie in Situationen am Lebensende
In dieser Übersicht stellen wir praktische Methoden für eine sinnvolle Verschreibung von Antibiotika bei Patientinnen und Patienten in Situationen am Lebensende vor.02. März 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Biopsychosoziale Intensivmedizin am Lebensende
Im Jahr 2001 wurde das «Freiburger Manifest» editiert unter dem Titel «Heute für wenige, morgen für alle». Eine lange Wegstrecke folgte auf diese ambitionierte Aussage, und viel hat sich verändert.16. Februar 2022 -
Übersichtsartikel
Anorexie-Kachexie-Syndrom bei Palliativpatienten
Das Anorexie-Kachexie-Syndrom stellt für Patienten und Behandler eine grosse Herausforderung dar. Es hat prognostische Bedeutung, wird aber selten als solches erkannt und entsprechend therapeutisch berücksichtigt.28. April 2021 -
Übersichtsartikel
Die Vielfalt der malignen Tumoren der Gebärmutter
Maligne Gebärmuttertumoren, aus dem Endometrium, Myometrium oder der Zervix stammend, können sich alle durch eine pathologische vaginale Blutung äussern. Sie unterscheiden sich aber deutlich in Pathogenese, Verlauf und Prognose.28. April 2021 -
Aktuell
L'anesthésie chez les personnes en fin de vie
Les médecins anesthésistes sont de plus en plus souvent confrontés à des demandes d’anesthésie générale chez des personnes en fin de vie, dont la situation clinique implique des risques anesthésiques importants.07. Oktober 2020 -
Aktuell
Erfahrungen mit der konservativen Behandlung im COVID-19-Spital in Locarno
Dieser Artikel fasst die Aspekte zusammen, die unter den Herausforderungen, denen sich unter anderem unser Palliativpflegeteam während dieser Pandemiezeit gegenübersah, am interessantesten sind.01. Juli 2020 -
Übersichtsartikel
Indikationen für künstliche Ernährung bei Palliativpatienten
Die Entscheidung, ob eine künstliche Ernährung begonnen werden soll, muss stets in einem angemessenen Verhältnis zu den klinischen Zielen und zu den unerwünschten Wirkungen stehen.04. Dezember 2019 -
Übersichtsartikel
Emotionale Reaktionen bei Palliativpatienten
Dies betrifft auch die Betreuung und das persönliche Umfeld des Patienten. Dazu eignen sich spezielle Fragebögen und teilstrukturierte Gespräche. Ungeachtet dessen empfehlen wir, dem Patienten vor allem…06. Dezember 2017 -
Übersichtsartikel
Lungenmetastasen
Bei etwa 30% aller solider Tumoren kommt es in der metastasierten Situation zum Auftreten von Lungenmetastasen [1]. Dies wird durch die gute arteriovenöse und lymphatische Gefässversorgung der Lungen…25. Oktober 2017 -
Übersichtsartikel
Hilfe beim Sterben, Hilfe zum Sterben oder Hilfe zum Leben?
Dieser Artikel klärt die Begriffe der direkt aktiven, der indirekt aktiven sowie der passiven Sterbehilfe und des assistierten Suizids und setzt diese in Bezug zum Strafrecht, zum Erwachsenenschutzrecht,…30. August 2017