Hauptinhalt
Patientenbetreuung
-
Übersichtsartikel
Rückenmarkstimulation bei «virgin back»
Die Rückenmarkstimulation wird erfolgreich bei chronischen Schmerzen unterschiedlicher Art und Lokalisation eingesetzt. Neueren Studien gemäss ist sie auch bei nicht voroperierten Personen im Sinne eines «virgin back» vielversprechend.22. Juni 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Private Spitalmedizin
Neben ihrer inzwischen eindeutig versorgungsrelevanten Beteiligung an der stationären und ambulanten Versorgung in der Schweiz tragen private Spitäler auch zunehmend zur medizinischen Ausbildung, Lehre und Forschung bei.19. Januar 2022 -
Übersichtsartikel
Funktionelle Körperbeschwerden in Praxis und Spital
Ziel dieser Zusammenstellung ist es, einen Orientierungsrahmen zu schaffen, um die Vielfalt funktionell bedingter Körperbeschwerden besser einordnen und angehen zu können.19. Januar 2022 -
Übersichtsartikel
Schweizer Empfehlungen für den Check-up in der Arztpraxis
Ein Update der früheren Schweizer Empfehlungen für Prävention, Gesundheitsförderung und Screening-Massnahmen in der Hausarztmedizin mit Schwerpunkt auf den seit 2015 eingebrachten Änderungen.22. Dezember 2021 -
Übersichtsartikel
HIV-Prä-Expositionsprophylaxe in der Schweiz
Wir wagen einen Ausblick, wie nah die Schweiz dem Ende der HIV-Epidemie ist, welche Rolle die HIV-Prä-Expositionsprophylaxe für das Erreichen dieses Zieles spielt und was es mit «SwissPrEPared» auf sich hat.15. September 2021 -
Richtlinien
Akute Revaskularisation beim ischämischen Hirnschlag
Von der Schweizerischen Hirnschlag Gesellschaft und ihren Partnergesellschaften unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Daten überarbeitete Schweizer Leitlinien.26. Mai 2021 -
Richtlinien
Prähospitalphase beim akuten Hirnschlag
Die Akutbehandlung des Hirnschlags hat enorme Fortschritte gemacht. Zur Organisation der Prähospitalphase hat die Schweizerische Hirnschlag Gesellschaft mit ihren Partnergesellschaften diese Guideline erarbeitet.12. Mai 2021 -
Übersichtsartikel
Anorexie-Kachexie-Syndrom bei Palliativpatienten
Das Anorexie-Kachexie-Syndrom stellt für Patienten und Behandler eine grosse Herausforderung dar. Es hat prognostische Bedeutung, wird aber selten als solches erkannt und entsprechend therapeutisch berücksichtigt.28. April 2021 -
Übersichtsartikel
Swiss Diabetes Guide
In den letzten Jahren gab es enorme Fortschritte in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Die hier vorgestellte App soll Hausärztinnen und -ärzten helfen, eine personalisierte und optimale antidiabetische Therapie zu finden.14. April 2021 -
Richtlinien
Empfehlungen für die Nachsorge von Patientinnen/Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C
Diese Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit verschiedener Fachgesellschaften und Patientenorganisationen erarbeitet und dienen dazu, ein Nachsorgeprogramm für erfolgreich behandelte Patientinnen und Patienten zu etablieren.17. März 2021