Hauptinhalt
Pneumologie
-
Übersichtsartikel
Die vier Schockformen – Teil 2
Der Schock ist ein lebensbedrohliches Zustandsbild, dem diverse Ursachen und komplexe Mechanismen zugrunde liegen. Teil 2 dieser Übersicht widmet sich den Therapiemöglichkeiten.08. Juni 2022 -
Der besondere Fall
Invasive pulmonale Aspergillose bei kritisch krankem Patienten
Ein 58-jähriger Mann stellte sich mit seit einer Woche bestehenden grippeähnlichen Symptomen, Husten, zunehmender Dyspnoe und progredienten linksseitigen Beinschmerzen auf der Notfallstation vor.08. Juni 2022 -
Übersichtsartikel
Die vier Schockformen – Teil 1
Ein Schock ist ein Kreislaufversagen mit unzureichender Sauerstoffversorgung der Organe, was zu lebensbedrohlichen Organdysfunktionen führt. Teil 1 dieser Übersicht behandelt Ursachen, Pathophysiologie und Klinik der vier Schockformen.25. Mai 2022 -
Übersichtsartikel
Pleuraerguss
Pleuraergüsse sind häufig. Ihre Abklärung erfolgt idealerweise gemäss einem klaren Algorithmus, damit die Diagnose zügig ohne unnötige Abklärungen gestellt werden kann.27. April 2022 -
Medizinische Schlaglichter
Zwanzig Jahre Pneumologie: Fortschritte und ihr Preis
Diverse Gruppen von Menschen mit Lungenerkrankungen profitieren von Fortschritten in der Pneumologie. Eine Kosten-Nutzen-Analyse soll beim Einsatz zum Teil kostspieliger Therapien berücksichtigt werden.16. März 2022 -
Aus der Forschung
Lungenultraschall bei COVID-19
Der Lungenultraschall zeigt vielversprechende diagnostische und prognostische Eigenschaften bei unterschiedlichen Pathologien. Wie ist sein diagnostisches Potential bei COVID-19-bedingten Lungenveränderungen?16. März 2022 -
Der besondere Fall
Intranodale, aszendierende Lymphsklerosierung als minimalinvasive Therapieoption
Der Chylothorax beschreibt eine Sonderform des Pleuraergusses. Neben konservativen Therapieoptionen, Hormontherapie und chirurgischer Pleurodese stehen auch minimalinvasive Verfahren zur Verfügung.02. März 2022 -
Der besondere Fall
Akute Cyanidintoxikation durch Amygdalin
Durch die REGA erfolgte die Vorstellung eines 71-jährigen Patienten mit akuter Dyspnoe. Ungefähr 30–60 Minuten vor deren Auftreten hatte er sechs Tabletten eines amygdalinhaltigen Nahrungsergänzungsmittels eingenommen.19. Januar 2022 -
Der besondere Fall
Eine hierzulande seltene, reiseassoziierte Infektion
Die Erstvorstellung des 48-jährigen Patienten erfolgte aufgrund persistierenden trockenen Hustens, Leistungsabnahme, progredienten Gewichtsverlustes sowie Nachtschweisses. Der Patient berichtete über tropische Auslandsaufenthalte.22. Dezember 2021 -
Editorial
Das Austrian-Syndrom
Aus der Geschichte der Pneumokokken.24. November 2021