Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Livedo racemosa als Manifestation eines Antiphospholipid-Syndroms

    Der Begriff «Livedo» beschreibt medizinisch eine erythematös-livide Verfärbung der Haut, die durch eine fokale Reduktion oder Unterbrechung des Blutflusses in den dermalen Arterien und Arteriolen…
    Andrea Röthlin, Claudia Buser
    08. März 2023
  2. Da ist der Wurm drin: Tropenkrankheit im Glarnerland?

    Ein 42-jähriger Mann ostafrikanischer Herkunft wurde mit Oberbauchschmerzen und Anämie zur stationären Abklärung zugewiesen. Die aktuelle Medikation des Patienten umfasste aufgrund einer kürzlich…
    Anna Henzi, Amir Hakanovic, Margarethe Wiedenmann, Christian Waldthaler, Thomas Brack
    01. März 2023
  3. Eosinophile Ösophagitis

    Die eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Speiseröhre mit enger Assoziation zu atopischen Erkrankungen, weshalb auch im Hinblick auf das eosinophile…
    Luc Biedermann, Annett Frank, Frank Seibold, Christiana Quattropani, Alex Straumann, Alain Schoepfer, Petr Hruz
    07. Dezember 2022
  4. «Travelling for two» – Reisen in Schwangerschaft und Stillzeit: Teil 2

    Studien zur Impfstoffsicherheit in der Schwangerschaft beruhen grösstenteils auf Beobachtungsstudien und nur wenigen randomisierten kontrollierten Studien. Empfehlungen sind häufig…
    Jasmin Hiestand, Ursula von Mandach, Esther Künzli, Andrea Burch, Claudine Kocher, Franziska Krähenmann
    30. November 2022
  5. Vaskulitiden können verkannt werden

    Auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie ist es wichtig, bei passenden respiratorischen Symptomen und Bildgebungsbefunden die Differentialdiagnosen breit zu halten und insbesondere bei repetitiv negativen…
    Karzan Nasih Ali, Angelica Ramseier, Christian Caduff, Silvia Ulrich, Charlotte Berlier
    16. November 2022
  6. Halsschmerzen und Pulsanstieg nach COVID-Impfung

    Ein gesunder, sportlich sehr aktiver 50-jähriger Patient berichtete seiner Hausärztin, dass er vier Wochen zuvor nach der zweiten SARS-CoV-2-Impfung (Moderna) grippale Beschwerden entwickelt hätte.…
    Annina Gerber, Nina Kägi-Braun, Joel Capraro, Beat Müller, Philipp Schütz
    26. Oktober 2022
  7. Durchfall und Thoraxschmerzen in Zeiten der Pandemie

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels mit heterogener Ätiologie. Eine Auslösung durch Bakterien der Gattung Salmonella ist selten und wurde bisher nur vereinzelt beschrieben.…
    Johann Stuby, Matthias Eberhard, Thomas Herren
    26. Oktober 2022
  8. Multisystemisches Inflammationssyndrom bei Erwachsenen

    Das multisystemische Inflammationssyndrom bei Erwachsenen («multisystem inflammatory syndrome in adults» [MIS-A]) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation von COVID-19. Um die Kriterien eines…
    Stefan Ammann, Andrea Güttler, Alexander Turk
    12. Oktober 2022
  9. Therapieresistentes Ulkus

    Eine 38-jährige Patientin stellte sich initial mit einer rasch grössenprogredienten und schmerzhaften Ulzeration im Bereich des lateralen Malleolus rechts vor (Abb. 1A), die ohne ein vorangegangenes…
    Christina Schnoz, Ayla Yalamanoglu, Denis Pfofe, Jürg Hafner
    31. August 2022
  10. Unklare Ulzerationen auf dunkler Haut

    Die notfallmässige Selbstvorstellung einer 31-jährigen, aus Angola stammenden Patientin erfolgte aufgrund von bräunlichen Flecken im Gesicht, begleitet von seit drei Monaten bestehenden rezidivierenden…
    Eva Akermann, Antonio Cozzio
    31. August 2022