Hauptinhalt
-
Perioperatives Management bei Erkrankten mit Post-COVID-19-Syndrom
Die Kommission für perioperative Medizin der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und perioperative Medizin (SSAPM) hat die Datenlage für Erkrankte mit Long- oder Post-COVID-Syndrom (PCS) und…08. Februar 2023 -
Grosses reifes Teratom des vorderen Mediastinums
Die intraoperative Behandlung eines grossen Teratoms des Mediastinums stellt aufgrund des Risikos einer kardiorespiratorischen Dekompensation wegen des Masseneffekts stets eine Herausforderung dar,…09. November 2022 -
Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie bei Nicht-HIV-Infizierten
Pneumocystis (P.) jirovecii ist ein opportunistischer Erreger von Pneumonien, die sich infolge des Auftretens des humanes Immundefizienz-Virus (HIV) zu Beginn der 1980er-Jahre häuften, besonders bei…20. Juli 2022 -
Rückenmarkstimulation bei «virgin back»
Gemäss der Gesundheitsstatistik 2019 des Bundesamtes für Statistik litten im Jahr 2017 mehr als ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren unter akuten und chronischen Rücken- und Kreuzschmerzen,…22. Juni 2022 -
Die vier Schockformen – Teil 2
Als Schock bezeichnet man ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das zu multiplen Organdysfunktionen führt. Bei unbehandeltem Schock drohen irreversible…08. Juni 2022 -
Die vier Schockformen – Teil 1
Ein Schock ist ein Kreislaufversagen mit Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, das auf makro- und mikrozirkulatorischer sowie zellulärer Ebene bestehen kann. Die frühe Diagnosestellung…25. Mai 2022 -
Anästhesie und Sicherheit: Fokus auf Atemwegsmanagement und postoperative Mortalität
Im Jahre 2005 wurde eine bahnbrechende Fallkontrollstudie aus Holland mit dem Titel «Impact of anesthesia management characteristics on severe morbidity and mortality» publiziert. Dafür wurden Daten…27. April 2022 -
Eine Sepsis, die skeptisch macht
Ein 50-jähriger Patient stellt sich mit seit einem Monat bestehender Abgeschlagenheit und vor 24 Stunden hinzugekommenem Fieber bis 39 °C und Schüttelfrost vor. Er berichtet von einem Hundebiss und…10. November 2021 -
Kaputte Hüfte und gebrochenes Herz
Eine 83-jährige Patientin mit bekanntem Status nach zerebrovaskulärem Insult, Bluthochdruck und zurückliegendem Nikotinabusus stürzt im häuslichen Rahmen. Es handelt sich um einen Unfall, es sind kein…29. September 2021 -
Frostschutzmittel in falschen Händen
Der folgende Fall berichtet von einem jungen Patienten mit einer akzidentellen Ethylenglykolintoxikation. Meist passiert dies in suizidaler Absicht oder bei chronischer Alkoholabhängigkeit. Ethylenglykol…26. Mai 2021