Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. «Smarter medicine»: Das Konzept macht auch in der Onkologie Fortschritte

    Der medizinische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat – zumindest in den Industriestaaten – zur Verlängerung der Lebenserwartung der Bevölkerung beigetragen, auch wenn die Lebenserwartung in guter…
    Henri Bounameaux
    22. März 2023
  2. Schweizer Empfehlungen für den Check-up in der Arztpraxis

    Hausärztinnen und -ärzte spielen eine wichtige Rolle auf dem Gebiet der Vorsorge und der Gesundheitsförderung, die Wirksamkeit zahlreicher Interventionen ist gut dokumentiert und das Vertrauensverhältnis…
    Isabelle Jacot Sadowski, Anne Boesch, Andreas Biedermann, Reto Auer, Edouard Battegay, Idris Guessous, Felix Huber, Jean-Paul Humair, Stefan Neuner-Jehle, Nicolas Rodondi, Paolo Suter, Andreas Zeller, Marco Zoller, Jacques Cornuz
    22. Dezember 2021
  3. Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie in der Schweiz

    In der Schweiz wird seit Jahren freiwillig ein Wirbelsäulenregister praktiziert. Die Teilnahme im Register ist kostenlos für die Kliniken und Spitäler. Das «Spine Tango»-Wirbelsäulenregister als…
    Emin Aghayev, Dezsö Jeszenszky, Lorin Benneker, Paul Heini, Gianluca Maestretti, Hans-Heinrich Trouillier, Fabrice Külling, Philippe Otten
    04. Dezember 2019
  4. Für eine qualitativ hochstehende Medizin?

    Mit ihren vier Amtssprachen ist die Schweiz ein Beispiel für multikulturelle Integration. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) setzt sich schweizweit für einen Zugang zu medizinischer Versorgung für alle…
    Lucy Kunz, Melissa Dominicé Dao, Sylvie Schuster, Raphaël Bonvin, Nikola Biller-Andorno, Roland von Känel, Niklaus Egloff, Christian Marin, Serge Houmard, David Gachoud, Francis Vu, Patrick Bodenmann
    20. November 2019
  5. Fernunterricht im Medizincurriculum in der Schweiz

    Der traditionelle, ex cathedra-Medizinunterricht, bei dem der Informationsfluss lediglich in eine Richtung erfolgt, regt kaum zum Lernen und Erinnern des vermittelten Wissens an. Hier kann digitaler…
    Bernard C. Rossier, Pascale Anderle, Nathalie Debard, Uyen Huynh-Do, Michelle Rossier, Jean-Pierre Kraehenbuhl
    23. Oktober 2019
  6. «High Value Care Curriculum»

    Seit 2011 wurde mit der von den USA ins Leben gerufenen «Choosing Wisely»-Kampagne der internationale Auftakt im Kampf gegen die Übermedikation eingeläutet [1]. In der Schweiz hat die Schweizerische…
    Omar Kherad
    31. Juli 2019
  7. Fallstricke der Evidenz-basierten Medizin

    Der Begriff Evidenz-basierte Medizin («evidence-based medicine») taucht in der englischen Literatur erstmals Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf und ist heute nicht mehr wegzudenken [1,…
    Bernhard Meier, Fabiàn Nietlispach
    10. April 2019
  8. «Chronic Care Management»-Programm in der hausärztlichen Praxis

    Weltweit hat sich die Zahl der Diabetesbetroffenen ­zwischen 1980 und 2014 fast vervierfacht. Auch in der Schweiz ist gemäss Erhebungen des Gesundheitsobservatoriums ein kontinuierlicher Anstieg der…
    Rahel Sahli, Marc Jungi, Emanuel Christ, Goeldlin Adrian
    13. Februar 2019
  9. Fehlererkennung und -management in der medizinischen Grundversorgung

    Sinn und Zweck des Gesundheitssystems ist es, durch wirksame und sichere Massnahmen die Gesundheit der Bevölkerung aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. Im Zuge der Patientenversorgung kann es allerdings…
    Héloïse Froesch-Gay, Alexandre Gouveia, Philippe Staeger
    28. März 2018
  10. Kognitive Aspekte medizinischer Fehler

    Mit der Publikation des berühmten Berichts «To err is human: building a safer health system» des «In­stitute of Medicine» (IOM) [1] wurde seit Beginn der 2000er Jahre besonderes Augenmerk auf das Thema…
    Marie-Lucie Triacca, David Gachoud, Matteo Monti
    28. März 2018