Hauptinhalt
-
Minimalinvasiv und effizient: Endoskopie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Die zunehmende Miniaturisierung und Verbesserung der Bildqualität von kommerziell verfügbaren Endoskopen haben zu vermehrtem Einsatz endoskopisch assistierter Interventionen in unserem Fach geführt. So…22. Februar 2023 -
Atypisches Bild einer häufigen Erkrankung
Ein 34-jähriger Mann, der bei guter allgemeiner Gesundheit ist und in der Anamnese lediglich eine akute, selbstlimitierende Hepatitis unbestimmter Ursache aufweist, sucht die Notfallstation auf, da er an…08. Februar 2023 -
Nicht immer steckt ein Paragangliom dahinter
Bei Tumoren im Bereich der Carotisbifurkation wird primär an ein Paragangliom gedacht. Wir präsentieren einen Fall mit klinisch und radiologisch hochgradigem Verdacht auf einen Glomustumor, der in der…27. Januar 2023 -
Geschlechtsangleichende Behandlungsmöglichkeiten bei Menschen mit Geschlechtsinkongruenz
In der Schweiz existieren keine Daten zur Menge der medizinischen geschlechtsangleichenden Prozesse bei Personen mit einer Geschlechtsinkongruenz (GI) [1]. Allerdings gehen die Autor:innen davon aus, dass…25. Januar 2023 -
Behandlung von Spastizität bei infantiler Zerebralparese
Mit einer Inzidenz zwischen 1,5 und 3,0 pro 1000 Lebendgeburten handelt es sich bei der Zerebralparese («cerebral palsy» [CP]) um die häufigste neurologisch bedingte Bewegungsstörung im Kindesalter [1–7].…11. Januar 2023 -
Die endonasal-endoskopische Rhino-Neurochirurgie
Die endonasal-endoskopische transsphenoidale sowie die «expanded» (erweiterte) endonasal-endoskopische Rhino-Neurochirurgie haben in den letzten Jahrzehnten eine deutliche Erweiterung der…21. Dezember 2022 -
Diffuse idiopathische skelettale Hyperostose
Die diffuse idiopathische skelettale Hyperostose (DISH), ebenfalls als ankylosierende Hyperostose oder Forestier-Rotes-Querol-Krankheit bekannt, ist ein nicht entzündlicher Prozess, der zur Kalzifikation…07. Dezember 2022 -
Nierenbeckenruptur bei pyeloureteraler Abgangsstenose
Das urologische Krankheitsbild der pyeloureteralen Abgangsstenose zeigt sich mit einer Inzidenz von 1:1500 und ist durch einen verminderten Harnabfluss am pyeloureteralen Übergang definiert [2]. Aufgrund…16. November 2022 -
Akuttherapie der aortoösophagealen und aortoenteralen Fistel
Die aortoösophageale (AÖF) und aortoenterale Fistel (AEF) – im Folgenden zusammengefasst als AEF – stellen eine pathologische Kommunikation zwischen Aorta und Gastrointestinaltrakt dar. Sie werden in…02. November 2022 -
Wenn ein Lipom zur Notfallsituation führt
Der mechanische Ileus ist ein nicht seltenes Krankheitsbild im chirurgischen Alltag und ist Vorstellungsgrund bei 2–4% der Patientinnen und Patienten auf der Notfallstation [1]. Davon benötigen circa 20%…12. Oktober 2022