Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Unklare Ulzerationen auf dunkler Haut

    Die notfallmässige Selbstvorstellung einer 31-jährigen, aus Angola stammenden Patientin erfolgte aufgrund von bräunlichen Flecken im Gesicht, begleitet von seit drei Monaten bestehenden rezidivierenden…
    Eva Akermann, Antonio Cozzio
    31. August 2022
  2. IgA-Vaskulitis nach Staphylococcus-aureus-Endokarditis

    La vascularite à IgA (VIgA; anciennement appelée purpura rhumatoïde ou syndrome d’Henoch-Schönlein) est une vascularite immunocomplexe des petits ­vaisseaux avec dépôts prédominants d’IgA1. Elle est la…
    Viola Rigotti, Brenno Balestra, Beatrice Cattrini, Olivier Giannini
    17. August 2022
  3. Wiederkehrende Hautabszesse

    Eine 18-jährige, bisher gesunde Eritreerin, seit etwa vier Jahren wohnhaft in der Schweiz, stellt sich vor mit einer seit sieben Tagen zunehmend schmerzhaften ­Rötung und Schwellung an der Thoraxwand…
    Sonja Katharina Trüstedt, Stefanus Paas, Stefan Erb, Esther Künzli
    22. Juni 2022
  4. Unsere Haut: Eine Oberfläche mit Tiefgang

    Die Dermatologie als Fachgebiet wurde vor etwas mehr als 200 Jahren definiert. In Paris und London begann man erstmals, Hautkrankheiten systematisch zu beschreiben, und es entwickelte sich ein neues…
    Alexander Navarini, Stephan Lautenschlager
    19. Januar 2022
  5. Cannabisallergie

    Cannabis ist das am häufigsten verwendete illegale Rauschmittel in der Schweiz. Auch medizinisches Cannabis findet vermehrt Anwendung, überwiegend in der Therapie chronischer Schmerzen, aber auch bei…
    Tina Trachsel, Zita-Rose Manjaly Thomas, Sibylla Chantraine, Susanne Link, Ingmar Heijnen, Kathrin Scherer Hofmeier, Karin Hartmann
    23. Juni 2021
  6. Bronzediabetes

    Die Hämochromatose ist eine angeborene oder erworbene Erkrankung, die durch eine übermässige Eisenspeicherung verursacht wird. Die primäre Hämochromatose wird autosomal-rezessiv durch Mutationen im…
    Marco Seneghini, Katarzyna Keller, Lars C. Huber, Benjamin Pedrazzini, Anna E. Minder
    09. Juni 2021
  7. Syphilis- oder Borrelienhepatitis?

    Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis, und Borrelia burgdorferi, Erreger der Lyme-Borreliose (Zeckenborreliose), gehören zur Familie der Spirochäten. …
    Birgit Schwacha-Eipper, Yuly Paulin Mendoza, Jean-François Dufour
    09. Juni 2021
  8. Meningoenzephalitis und akute Herzinsuffizienz

    Seit dem ersten Auftreten im Dezember 2019 in Wuhan in China hat SARS-CoV-2 («severe acute respiratory syndrome coronavirus 2») zu einer weltweiten Pandemie geführt. Das Krankheitsbild COVID-19…
    Johann Stuby, Thomas Herren, Roberto Buonomano, Alain Rudiger
    26. Mai 2021
  9. Nekrotisierende Fasziitis der unteren Extremität bei Appendizitis

    Die akute Appendizitis ist einer der häufigsten Gründe für ein akutes Abdomen. Im Fall einer komplizierten Appendizitis mit Phlegmone oder Abszessbildung besteht in der Klinik das Dilemma, ob ein…
    Adrian E. Dudli, Stefan Kees, Giulia Tochtermann, Adrienne Imhof
    12. Mai 2021
  10. Kardiale Dekompensation, Arthralgien und generalisierter Pruritus

    Ein 58-jähriger Patient, der an insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes und Hypothyreose leidet und früher alkoholabhängig war, sucht ärztlichen Rat aufgrund einer Gewichtszunahme und progressiven Dyspnoe mit…
    Gerasimos Tsilimidos, Francesco Grandoni, Sabine Blum, Lorenzo Alberio, Samuel Rotman, Mathilde Gavillet
    31. März 2021