Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Was verbindet seltene Hautkrankheiten mit unserer täglichen Praxis?

    Seltene Krankheiten sind an sich selten und in der Schweiz durch eine Prävalenz von unter 1:2000 definiert [1]. Als Gruppe können sie jedoch 6–8% der Bevölkerung betreffen, in isolierten ethnischen…
    Daniel Hohl
    22. März 2023
  2. Livedo racemosa als Manifestation eines Antiphospholipid-Syndroms

    Der Begriff «Livedo» beschreibt medizinisch eine erythematös-livide Verfärbung der Haut, die durch eine fokale Reduktion oder Unterbrechung des Blutflusses in den dermalen Arterien und Arteriolen…
    Andrea Röthlin, Claudia Buser
    08. März 2023
  3. Da ist der Wurm drin: Tropenkrankheit im Glarnerland?

    Ein 42-jähriger Mann ostafrikanischer Herkunft wurde mit Oberbauchschmerzen und Anämie zur stationären Abklärung zugewiesen. Die aktuelle Medikation des Patienten umfasste aufgrund einer kürzlich…
    Anna Henzi, Amir Hakanovic, Margarethe Wiedenmann, Christian Waldthaler, Thomas Brack
    01. März 2023
  4. Ein einfacher Hautausschlag?

    Ein 50-jähriger Patient in allgemein gutem Gesundheitszustand sucht die Notaufnahme auf, weil bei ihm vor zwei Monaten nicht juckende, purpurartige, runde, stellenweise tastbare, nicht konfluierende…
    Aline Thorens, Ioannis Kokkinakis, Sofia Bogiatzi, Bernard Favrat, Curdin Conrad, Teofila Seremet
    23. November 2022
  5. Retrospektiv ist alles klar

    Schleimhautbetonte Varianten des Erythema multiforme majus («recurrent oral erythema multiforme») werden im deutschsprachigen Raum als Fuchs-Syndrom bezeichnet [1, 2]. Klinisch präsentiert sich das…
    Manja Nonnenmacher
    08. November 2022
  6. Absichtliche Hautaufhellung mit gefährlichen Konsequenzen

    Eine 38-jährige Patientin afrikanischer Abstammung wird aufgrund von starker Asthenie, diffusem Muskelschmerz und Schwindel vorstellig. Sie gibt an, im Vorjahr drei Monate lang wöchentliche…
    Sofia Theodoropoulou, Peter Andreas Kopp, Damiano Pongan
    19. Oktober 2022
  7. Multisystemisches Inflammationssyndrom bei Erwachsenen

    Das multisystemische Inflammationssyndrom bei Erwachsenen («multisystem inflammatory syndrome in adults» [MIS-A]) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation von COVID-19. Um die Kriterien eines…
    Stefan Ammann, Andrea Güttler, Alexander Turk
    12. Oktober 2022
  8. Therapieresistentes Ulkus

    Eine 38-jährige Patientin stellte sich initial mit einer rasch grössenprogredienten und schmerzhaften Ulzeration im Bereich des lateralen Malleolus rechts vor (Abb. 1A), die ohne ein vorangegangenes…
    Christina Schnoz, Ayla Yalamanoglu, Denis Pfofe, Jürg Hafner
    31. August 2022
  9. Unklare Ulzerationen auf dunkler Haut

    Die notfallmässige Selbstvorstellung einer 31-jährigen, aus Angola stammenden Patientin erfolgte aufgrund von bräunlichen Flecken im Gesicht, begleitet von seit drei Monaten bestehenden rezidivierenden…
    Eva Akermann, Antonio Cozzio
    31. August 2022
  10. IgA-Vaskulitis nach Staphylococcus-aureus-Endokarditis

    La vascularite à IgA (VIgA; anciennement appelée purpura rhumatoïde ou syndrome d’Henoch-Schönlein) est une vascularite immunocomplexe des petits ­vaisseaux avec dépôts prédominants d’IgA1. Elle est la…
    Viola Rigotti, Brenno Balestra, Beatrice Cattrini, Olivier Giannini
    17. August 2022