Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Benigne Schilddrüsenknoten: ein zentrumsspezifischer Ansatz

    Schilddrüsenknoten sind sehr häufig. Ultraschalluntersuchungen in grossen, unselektionierten Kollektiven zeigen eine Prävalenz von 30 bis fast 70% [1, 2], wobei steigendes Alter, weibliches Geschlecht und…
    Nadja Angela Stenz, Corinna Wicke, Maria del Sol Pérez Lago, Matthias Rössle, Thomas Linder, Stefan Fischli
    01. März 2023
  2. Zehn Jahre Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz

    Im Jahre 2008 wurden erstmals im Schweizerischen Medizin-Forum (SMF) die Vor- und Nachteile des Neugeborenen-Screenings für zystische Fibrose (CF-NGS) diskutiert und ein Pilotprojekt für die Schweiz wurde…
    Jürg Barben, Eva SL Pedersen, Daria Berger, Corina S Rueegg, Javier Sanz, Susanna Sluka, Matthias Baumgartner, Claudia E Kuehni
    01. Februar 2023
  3. Ein saurer Entzug

    Ein 64-jähriger alkoholabhängiger Patient wird aufgrund von Schläfrigkeit und allgemeiner Schwäche zugewiesen. Bis auf eine Prostatahyperplasie sind keine Vorerkrankungen bekannt. Gemäss Fremdanamnese…
    Niklas Stauffer, Pascal Locher
    01. Februar 2023
  4. Von-Hippel-Lindau-Erkrankung

    Die Von-Hippel-Lindau-(VHL-)Erkrankung ist eine Multisystemerkrankung, die autosomal-dominant vererbt wird und mit dem Auftreten multipler, meist gutartiger Tumoren und Zysten, aber auch maligner Tumoren…
    Kira-Lee Koster, Christian Rothermundt, Isabelle Binet, Jan Borovicka, Oliver Bozinov, Thomas Clerici, Daniel S. Engeler, Jeanette Greiner, Claudia Hader, Karl Heinimann, Silvia Azzarello-Burri, Corina Lang, Ina Krull, Sandro J. Stöckli, Aurelius Omlin, Thomas Hundsberger
    30. November 2022
  5. Aktuelle Herausforderungen in der Therapie des Typ-1-Diabetes beim Kind

    Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern, mit einer jährlichen Inzidenzzunahme von 3% [1]. Die Ätiologie des T1D ist unbekannt, aber eine Dysregulation der…
    Claudia Boettcher, Marie-Anne Burckardt, Kathrin Heldt, Sara Bachmann, Mariarosaria Lang-Muritano, Michael Hauschild, Philippe Klee, Mirjam Dirlewanger, Valerie M. Schwitzgebel
    23. November 2022
  6. Chronische Komplikationen bei Diabetes mellitus

    Bei der diabetischen Retinopathie (DRP) entstehen in Abhängigkeit von der glykämischen Kontrolle des Diabetes mellitus weitreichende mikroangiopathische Schäden am retinalen Gefässsystem. Im…
    Joel Lincke, Markus Laimer, Martin Zinkernagel
    26. Oktober 2022
  7. Halsschmerzen und Pulsanstieg nach COVID-Impfung

    Ein gesunder, sportlich sehr aktiver 50-jähriger Patient berichtete seiner Hausärztin, dass er vier Wochen zuvor nach der zweiten SARS-CoV-2-Impfung (Moderna) grippale Beschwerden entwickelt hätte.…
    Annina Gerber, Nina Kägi-Braun, Joel Capraro, Beat Müller, Philipp Schütz
    26. Oktober 2022
  8. Absichtliche Hautaufhellung mit gefährlichen Konsequenzen

    Eine 38-jährige Patientin afrikanischer Abstammung wird aufgrund von starker Asthenie, diffusem Muskelschmerz und Schwindel vorstellig. Sie gibt an, im Vorjahr drei Monate lang wöchentliche…
    Sofia Theodoropoulou, Peter Andreas Kopp, Damiano Pongan
    19. Oktober 2022
  9. Ungewöhnliches Bild einer klassischen Ursache chronischen Durchfalls

    Eine 66-jährige Patientin sucht ärztlichen Rat, da sie seit einigen Tagen an Durchfall (acht- bis zehnmal täglich, ohne Blutbeimengung) mit Erbrechen und diffusen Bauchschmerzen leidet. …
    Elodie Gruneisen, Yoris Demars, Alain Schoepfer, Claudio Sartori
    05. Oktober 2022
  10. Die Rolle der Ketone in der Schwangerschaft

    Ketonkörper sind während der Schwangerschaft ein alternatives Substrat zu Glukose, die als Energiequelle für den Stoffwechsel von Mutter und Fötus dienen. Es handelt sich um einen wichtigen…
    Sara De Giorgi, Christophe Kosinski, Hélène Legardeur, Olivier Le Dizes, Jardena J. Puder
    21. September 2022