Hauptinhalt



Suchen & Filtern


  1. Nekrotisierende Fasziitis der unteren Extremität bei Appendizitis

    Die akute Appendizitis ist einer der häufigsten Gründe für ein akutes Abdomen. Im Fall einer komplizierten Appendizitis mit Phlegmone oder Abszessbildung besteht in der Klinik das Dilemma, ob ein…
    Adrian E. Dudli, Stefan Kees, Giulia Tochtermann, Adrienne Imhof
    12. Mai 2021
  2. Hydrozephalus bei Aquäduktstenose

    Schwindel, Nausea und Erbrechen sind häufige Sym­ptome in der ärztlichen Konsultation [1]. Durch ­gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung können die unterschiedlichen Ätiologien eingegrenzt und…
    Philipp Konermann, Lena Schmuelling, Gregor Hutter, Gregory Mansella
    12. Mai 2021
  3. Anorexie-Kachexie-Syndrom bei Palliativpatienten

    Beim Anorexie-Kachexie-Syndrom (AKS) handelt es sich nach heutigem Kenntnisstand um ein multifaktorielles Syndrom, in dessen Zentrum meist eine umfassende Auszehrung der Patientin oder des Patienten…
    Sebastian M. Christ, Christina Gassmann, David Blum
    28. April 2021
  4. Unklare Rhabdomyolyse

    Der 80-jährige Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus auf unserer Notfallstation vor. Aus der persönlichen Anamnese waren eine mittelschwere chronische Nieren­insuffizienz, eine koronare…
    Sandra Hunziker, Katrin Frauenknecht, Markus Weber, Lars C. Huber
    14. April 2021
  5. Bauchschmerzen, roter Urin, Hyponatriämie

    Mit der vorliegenden Fallbeschreibung möchten wir aufzeigen, dass abdominelle Schmerzen das erste Symptom der seltenen, schweren und lebensbedrohlichen akuten Porphyrie sein können. …
    Alessia Proietti, François Fontana, Alexander A. Tarnutzer, Jürg H. Beer, Anna-Elisabeth Minder
    14. April 2021
  6. Nahrungsabhängige epigastrische Schmerzen

    Epigastrische Schmerzen sind erfahrungsgemäss ein häufiger Konsultationsgrund bei Grundversorgern ­sowie in Notaufnahmen. Die Differentialdiagnosen sind zahlreich und reichen von vergleichsweise harmlosen…
    Katrin Bopp, Patricia Wiesner, Polat Bastürk, Andrea Meienberg
    14. April 2021
  7. Das Zwerchfell hat so seine Lücken

    Das Zwerchfell (altdeutsch «zwerch» = quer) stellt in Form einer Muskel- und Sehnenplatte die anatomische und funktionelle Trennung zwischen Thorax- und ­Abdominalraum dar. Neben Öffnungen am Ort des…
    Ueli Peter, Felix Grieder
    31. März 2021
  8. Kardiale Dekompensation, Arthralgien und generalisierter Pruritus

    Ein 58-jähriger Patient, der an insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes und Hypothyreose leidet und früher alkoholabhängig war, sucht ärztlichen Rat aufgrund einer Gewichtszunahme und progressiven Dyspnoe mit…
    Gerasimos Tsilimidos, Francesco Grandoni, Sabine Blum, Lorenzo Alberio, Samuel Rotman, Mathilde Gavillet
    31. März 2021
  9. Die vergessene Ursache einer schweren Hypokalzämie

    Der Kalziumhaushalt wird wegen seiner wichtigen Rolle in der intrazellulären Signalübermittlung eng reguliert, wobei das Parathormon (PTH), Vitamin D und das Serumkalzium selbst die wichtigsten…
    Nicoline Kool, Sibylle Kohler
    31. März 2021
  10. Empfehlungen für die Nachsorge von Patientinnen/Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C

    Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ist heute dank des Einsatzes direkt wirkender antiviraler Medikamente («direct-acting antiviral agents» [DAA]) heilbar. DAA wurden seit ihrer Einführung im…
    Carina Bobzin, Christophe Bösiger, Philip Bruggmann, Andreas Cerny, Montserrat Fraga Christinet, Olivia Keiser, Patrizia Künzler-Heule, Daniel Lavanchy, Bettina Maeschli, Darius Moradpour, Francesco Negro, Andri Rauch, Claude Scheidegger, David Semela, Nasser Semmo, Maria Christine Thurnheer
    17. März 2021